Aufsteiger
US12541W2098 C.H. Robinson Worldwide CHRW.OQ
US4781601046 Johnson & Johnson JNJ.N
US88579Y1010 3M Co MMM.N
US74144T1088 T. Rowe Price Group TROW.OQ
US46146L1017 Investors Bancorp ISBC.OQ
US5150981018 Landstar System LSTR.OQ
US5745991068 Masco Corp MAS.N
US92343E1029 Verisign Inc VRSN.OQ
Absteiger
US48203R1041 Juniper Networks JNPR.N
US3755581036 Gilead Sciences GILD.OQ
US92840M1027 Vistra Energy Corp. VST.N
US1773761002 Citrix Systems CTXS.OQ
US0640581007 Bank of New York Mellon Corp BK.N
US46625H1005 JP Morgan Chase JPM.N
US12508E1010 CDK Global Inc CDK.OQ
US0533321024 AutoZone AZO.N
Benjamin Graham Value Offensive
Aufsteiger
US1941621039 Colgate-Palmolive Co CL.N
US0495601058 Atmos Energy Corp. ATO.N
US0236081024 Ameren AEE.N
US3021301094 Expeditors International of Washington EXPD.OQ
US4592001014 International Business Machines IBM.N
US1258961002 CMS Energy Corp. CMS.N
US94106L1098 Waste Management WM.N
US09215C1053 Black Knight Inc. BKI.N
US17275R1023 Cisco CSCO.OQ
US2855121099 Electronic Arts EA.OQ
US9426222009 Watsco WSO.N
Absteiger
US9314271084 Walgreens Boots Alliance Inc WBA.OQ
US11133T1034 Broadridge Financial Solutions Inc BR.N
US49456B1017 Kinder Morgan KMI.N
US48203R1041 Juniper Networks JNPR.N
US7170811035 Pfizer Inc PFE.N
US92343V1044 Verizon Communications VZ.N
US00206R1023 AT&T Inc T.N
US30161N1019 Exelon Corp EXC.OQ
US8425871071 Southern Company (The) SO.N
US26441C2044 Duke Energy Corp DUK.N
US2546871060 Walt Disney Co DIS.N
US29476L1070 Equity Residential EQR.N
High-Quality-Stocks USA
Aufsteiger
US16359R1032 Chemed CHE.N
US9022521051 Tyler Technologies Inc. TYL.N
US1713401024 Church & Dwight CHD.N
US3030751057 FactSet Research Systems FDS.N
US3021301094 Expeditors International of Washington EXPD.OQ
US8910921084 Toro Co TTC.N
US0905722072 Bio-Rad Laboratories A BIO.N
Absteiger
US8292141053 Simulations Plus
US3719011096 Gentex
US4262811015 Jack Henry & Associates
US62914B1008 Nic
US2172041061 Copart Inc
US30214U1025 Exponent
US28176E1082 Edwards Lifesciences Corp
TraderFox High-Quality Alpha Selection
Aufsteiger
US7757111049 Rollins ROL.N
US16359R1032 Chemed CHE.N
US1713401024 Church & Dwight CHD.N
US3030751057 FactSet Research Systems FDS.N
Absteiger
US46120E6023 Intuitive Surgical ISRG.OQ
US3719011096 Gentex GNTX.OQ
US4262811015 Jack Henry & Associates JKHY.OQ
US62914B1008 Nic EGOV.OQ
Aufsteiger
DE000SHL1006 SIEMENS HEALTH.AG NA O.N. SHLG.DE
DE000SHA0159 SCHAEFFLER AG INH. VZO SHA_p.DE
DE0005785802 Fresenius Medical Care FMEG.DE
DE0005313704 Carl Zeiss Meditec AFXG.DE
DE000A0Z2ZZ5 Freenet FNTGN.DE
DE000KBX1006 Knorr-Bremse AG KBX.DE
CH0024638196 Schindler Holding AG
CH0024608827 Partners Group Holding AG
CH0025238863 Kühne & Nagel International AG
CH0030170408 Geberit AG
FR0010220475 Alstom S.A.
DE0005200000 Beiersdorf AG
DE0005810055 Deutsche Börse AG
DE000SYM9999 Symrise AG
NL0000395903 Wolters Kluwer N.V.
DK0060448595 Coloplast AS
FR0010307819 Legrand S.A.
FR0000052292 Hermes International S.A.
SE0000103699 Hexagon
DK0060336014 Novozymes A/S
ES0148396007 Industria de Diseno Textil S.A.
FI0009007884 Elisa Oyj
FI0009013403 KONE Corp. (New)
FR0013154002 Sartorius Stedim Biotech S.A.
DE000SHL1006 Siemens Healthineers AG
SE0012673267 Evolution Gaming Group AB
Hinweis: Die TraderFox GmbH als Betreiberin von qix.capital ist
Entwickler des Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein
die jeweiligen Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder
indirekt an der Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a.
Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
QIX Deutschland: Anhebung der 2021er Wachstumsaussichten lassen Sartorius-Aktie 10% explodieren und Bechtle soll digitalen Impfpass mitentwickeln
Die von der US-Notenbank Fed gestern bekräftigte sehr lockere Geldpolitik bringt dem QIX Deutschland am Donnerstag frische Impulse. Damit zeigt sich der Index am Nachmittag mit 0,7% im Plus bei 15.205 Punkten. Pharmazulieferer Sartorius rechnet dank Corona-Zusatzgeschäften und Auftragsboom in diesem Jahr mit einem erneut höheren Umsatzanstieg von rund 35%. Bechtle will Gratisaktien an seine Anteilseigner ausgeben und soll bei der Entwicklung des EU-geplanten digitalen Impfpasses mitwirken.
Angehobene Aussichten treiben am Donnerstag im Qualitäts-Index die Aktie von Sartorius kräftig an. Dabei legt sie aktuell um fast 10% auf 445,00 Euro zu. Nach einem guten Jahresstart hat das Management des Labor- und Prozesstechnologieanbieters heute aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie die Umsatz- und Gewinnprognose für das Unternehmen erhöht. Beim Umsatz werde jetzt ein Anstieg von rund 35% erwartet, teilte Sartorius am Donnerstag mit. Bisher lag die Prognose bei einem Plus von 19 bis 25%. Auf Basis dessen ergibt sich rechnerisch für 2021 gruppenweite Erlöse von etwas mehr als 3,1 Mrd. Euro. Als Pharma- und Laborausrüster gehört das Unternehmen mit seinen Dienstleistungen damit weiterhin zu den wenigen weltweiten Profiteuren der andauernden Krise. Für dieses Jahr rechnet der Vorstand zudem auch mit einer höheren operativen Marge. Immerhin sollen bei Sartorius jetzt diesbezüglich je umgesetzten Euro rund 32% als Betriebsgewinn (EBITDA) übrig bleiben, nach gut 30% im jüngsten Boomjahr 2020. Das Unternehmen, dessen Fokus neben der Biotech- und Pharmabranche, auch auf Kunden aus der Nahrungsmittel-und Chemieindustrie liegt, erwartet für 2021 trotz angekündigter Expansionspläne auch nur einen Anstieg der bisherigen Investitionsquote auf etwa 15%. Im letzten Jahr hatte sie mit rund 240 Mio. Euro noch bei knapp 10% gelegen.
Mit der nun erhöhten Prognose für 2021 kommt Sartorius sogar den erst im Januar schon angehobenen Mittelfristzielen näher. Schließlich erlebt das Unternehmen im Rahmen der globalen Virus-Ausbreitung derzeit einen ungeahnten Auftragsboom, wobei schon im zurückliegenden Geschäftsjahr allein der Auftragseingang um fast die Hälfte anzog. Bis 2025 soll der Umsatz des Labordienstleisters jedenfalls auf rund 5 Mrd. Euro steigen, bei gleichzeitig steigender Zielmarge von gut 32%. Das würde demnach einem operativen Gewinn von rund 1,6 Mrd. Euro entsprechen. Das Erlösplus soll bei Sartorius überwiegend durch organisches Wachstum sowie strategische Akquisitionen mit Schwerpunkt im Biotechnologiegeschäft erreicht werden. Letztlich überzeugt aber nicht nur die beachtlich hohe Marge des Unternehmens, sondern auch die Eigenkapitalrendite, die zuletzt bei 16% lag. Damit erfüllt die Aktie auch wichtige Aufnahmekriterien für eine Notierung im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt.
Leichte Abgaben verzeichnet am Donnerstag trotz ebenfalls robuster Wachstumsaussichten im Qualitäts-Index die Bechtle-Aktie. Derzeit steht sie damit bei 159,00 Euro. Das Technologieunternehmen profitiert weiterhin ungeachtet aller Covid-19-Umstände von der anhaltenden Kundennachfrage nach IT-Infrastruktur und entsprechenden Dienstleistungen. Um nun auch Investoren noch stärker am Geschäftserfolg teilhaben zu lassen, soll überraschend die Dividende für das vergangene Geschäftsjahr um 0,15 Cent auf 1,35 Euro erhöht werden. Zugleich plant Bechtle, für jede bestehende Aktie zwei weitere Gratisaktien an die Anteilseigner auszugeben. Damit werde sowohl das Grundkapital als auch die Zahl der ausgegebenen Aktien verdreifacht, gab das Management gestern bekannt. Der Kurs drittelt sich rechnerisch dementsprechend. Entscheiden muss darüber aber noch die Hauptversammlung, die für Mitte Juni angesetzt ist. Mit dem Schritt will das Unternehmen den Handel der eigenen Wertpapiere deutlich liquider und vor allem für Kleinanleger attraktiver machen. Bei Bechtle selbst waren in 2020 die Geschäfte in der Corona-Pandemie mit der Einrichtung von IT-Systemen für kleine und mittlere Firmenkunden und Behörden sowie der Onlinehandel mit IT-Produkten sehr robust verlaufen. Wobei das Unternehmen kundenorientierte Komplettlösungen an, und zwar in einer Kombination aus Softwaresystemen und passender Hardware anbietet. Und gerade in Pandemie-Zeiten sind maßgeschneiderte IT-Anwendungen weiter gefragt.
So konnte Bechtle in den ersten 3 Quartalen des letzten Jahres sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn kräftige Steigerungen erzielen. Auf das Unternehmen warten derzeit jedenfalls auch noch mehr Projekte. So will das Bundesgesundheitsministerium die Baden Würtenberger und 3 weitere Technologiefirmen mit der Entwicklung des geplanten digitalen Impfpasses beauftragen. Neben Bechtle sind der Technologieriese IBM, das Softwareunternehmen Ubirch sowie die IT-Genossenschaft govdigital diesbezüglich mit im Boot. Der digitale Impfpass ist ein kürzlich vereinbartes EU-Projekt und soll im Schnellgang von spezialisierten IT-Unternehmen verwirklicht werden. Den eigentlichen Gesetzentwurf hierzu will die Kommission am 17.März vorlegen. Helfen soll der geplante Impfpass insbesondere bei einer schnelleren Rückkehr zur Normalität innerhalb der Europäischen Union.
Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.