
TraderFox Qualitäts-Indizes: Anlagevolumen übersteigt 14 Mio. €
Liebe Leser,
immer mehr Anleger setzen auf die 100 % regelbasierte Aktienanlage. Mittlerweile sind 14 Millionen Euro in Index-Trackern auf TraderFox-Indizes investiert. Auf unserer Website www.qix.capital verfolgen wir das ehrgeizige Ziel, die besten Anlagestrategien der Welt als börsennotierte Indizes verfügbar zu machen. Jeder kann die Entwicklung der Strategien in Echtzeit verfolgen. Somit ist Erfolg oder Misserfolg zu 100 % transparent nachvollziehbar.
Wer mit 7 % Rendite pro Jahr zufrieden ist, sollte zur langfristigen Anlage einen ETF auf den S&P 500 kaufen. Ein ETF kostet kaum Gebühren und bildet die Marktrendite ab. Nur wer die Chance auf deutlich höhere Renditen realistisch machen möchte, muss nach Alternativen suchen.
Kaufen und Liegenlassen ist dabei eine erfolgsbewährte Strategie. Wir haben Strategien entwickelt, die zur langfristigen Anlage konzeptioniert sind. Qualitätsaktien von gesunden und hochprofitablen Unternehmen bieten vor allem auch in Krisen ein hohes Maß an Sicherheit.
Wir glauben, dass der Computer dem Menschen bei Aktienanlage weit überlegen ist. Ein Computer kann in Sekundenschnelle 5000 Aktien nach wünschenswerten Eigenschaften durchsuchen. Ein Mensch kann das nicht.
Wünschenswerte Eigenschaften sind zum Beispiel:
- Stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum
- Hohe Kapitalrenditen
- Hohe Nettogewinnmargen
- Gesunde Bilanzen
- Wachstum wird ohne externen Kapitalbedarf erzielt
- Stabile Nettogewinnmargen
- Kontinuierliche Dividendenerhöhungen
Unser Index "TraderFox Dividenden-Champions Defensive" hat seit Börsennotiz im Oktober 2015 um aktuell +32,8 % zugelegt. Das ist eine sensationell gute Entwicklung. Neben der klassischen Dividende gelten auch Aktienrückkäufe als probates Mittel, erwirtschaftete Geldmittel an die Aktionäre auszuschütten. In unserer eigenentwickelten Kennzahl "Adjustierte Dividendenrendite" berücksichtigen wir daher bei der Auswahl der Indexkomponenten neben ausgeschütteten Dividenden auch Aktienrückkäufe und Kapitalerhöhungen.
Um +28,10 % ging es mit dem Index "TraderFox High-Quality Alpha Selection" seit Börsennotiz im August 2015 nach oben. Mit dem Index verfolgen wir den Ansatz, eine hochkonzentrierte Auswahl an Burggrabenunternehmen zu identifizieren und in den Index aufzunehmen. Die Aktienauswahlmethoden von Warren Buffett haben uns hierbei inspiriert.
Fazit: Verfolgen Sie die Entwicklung unserer 100 % regelbasierten Anlagestrategien auf www.qix.capital
Wenn Sie den High-Quality Alpha Selection Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker an.
Hinweis: Da der High-Quality Alpha Selection Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Wenn Sie den QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Weitere Artikel
- TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index: Expansionspläne schieben Darden Restaurants auf Rekordhoch und Enterprise Products bleibt mit über 6,0 % ein Dividendenstar
- QIX Deutschland: Berenberg Bank-Kaufempfehlung lässt Brenntag-Aktie explodieren und TeamViewer setzt sich für 2025 höhere Margenziele
- TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Diese 2 Unternehmen verzeichnen derzeit beindruckende Quartalsrekorde
- TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index: Voya Financial will Vorsorgegeschäft von OneAmerica Financial übernehmen und Cardinal Health stockt 2025er-Aktienrückkaufprogramm um 250,0 Mio. USD auf
- QIX Deutschland: VERBIO glänzt in Q1 dank rekordhoher Biodiesel- und Bioethanolpreise mit Umsatzplus von 34% und Lkw-Geschäft wächst bei Knorr-Bremse trotz Chipmangel derzeit um 10%