Langfristiger Vermögensaufbau mit Anlagestrategien

Wir erforschen Börsenerfolg und stellen die erfolgreichsten Anlagestrategien der Welt (Buffett, Graham, Greenblatt,..) als Börsenindizes bereit.

  • 100 % transparent, in Echtzeit gehandelt
  • Über Indexzertifikate 1 zu 1 partizipieren
  • Beispiel: HQAS-Index +1.181 % seit 1999

Gratis PDF-Broschüre Download ca. 1.9 Megabyte

„Ich will Investment-Konzepte zum Kaufen und Liegenlassen.“

„Ich betreibe langfristigen Vermögensaufbau mit Qualitätsaktien. Damit habe ich eine hohe Rendite und ein überschaubares Risiko.“

High-Quality Alpha Selection +15,37 % Durchschnittsrendite seit 1998* High-Quality Alpha Selection Chart * Der TraderFox High-Quality Alpha Selection Index ist seit dem 28.08.2015 börsennotiert. Die Indexentwicklung davor wurde nach dem Index-Regelwerk backgetestet. Infos

QIX-Indizes sind Performance-Indizes Dividenden werden reinvestiert!

Investiertes Volumen 23.000.000 überschritten am 30.11.2018
Börsenumsatz der Index-Tracker 41460817 Seit August 2015 (Stuttgart & Frankfurt)
Empfohlener Börsenplatz:
QIX bei Video abspielen
QIX bei €uro am
Sonntag
Artikel lesen
QIX ist eine eingetragene
Marke von:
Ein Tochterunternehmen von:
Produktpartner:

Aktuelles

Marktberichte Deutschland

QIX Deutschland: Bechtle setzt sich neue Wachstumsziele für 2023 und kauft in London zu und Evotec erhält 75 Mio. USD an Meilensteinzahlung von Bristol-Myers Squibb

In Anbetracht der Notfallrettung der angeschlagenen Credit Suisse büßte der QIX Deutschland am Montag anfangs deutlich ein. Am Nachmittag liegt er aber wieder gut 0,6 % im Plus bei 14.460 Punkten. IT-Dienstleister Bechtle will beim Umsatz und Ergebnis auch 2023 deutlich zulegen und setzt auf weiter Zukäufe vor allem in Frankreich und Spanien. F&E-Partnerschaft mit dem Pharmariesen Bristol Myers Squibb bringen Evotec dank neuer Fortschritte erneut 75 Mio. USD an leistungsabhängigen Zahlungen.

Marktberichte International

QIX Dividenden Europa: Vonovia bietet trotz Dividenden-“Cut“ noch immer 4,5 % Rendite und Ahold Delhaize erfüllt mit 11er-KGV und KUV von 0,3 klassische Value-Kriterien

Der QIX Dividenden Europa Index verbucht trotz der Beruhigung im Bankensektor und zum großen Verfallstag am Freitag leichte Abgaben auf 12.135 Punkte. Vonovia senkt aufgrund des schwierigen Marktumfeldes die 2022er-Dividende auf 0,85 Euro, die Mieterlöse dürften aber in diesem Jahr nachfragebedingt stabil bleiben. Supermarktbetreiber Ahold Delhaize legt zwar starke 12-Monats-Bilanzzahlen vor, die Aktie ist aber neben der Dividendenrendite von 3,5 % klassisch unterbewertet.

Qualitätsindizes

Unsere börsennotierten Indizes starten alle bei 10.000 Punkten und bilden jeweils eine klar definierte Anlagestrategie ab. Derzeit sind alle unsere Strategie-Indizes im Plus. Die Auswahl der Indexwerte erfolgt zu 100 % softwaregestützt nach den jeweiligen Regelwerken. Unsere Produktpartner stellen Zertifikate auf unsere Indizes bereit. Sie können diese über Ihre Bank, Sparkasse oder Ihren Online-Broker direkt kaufen.

Index-Name Zertifikate Sparplan Heute
QIX Deutschland
Der deutsche Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 09:00 bis 17:30 Uhr

Index-Tracker

QUALITINVEST

14.512,20 +0,90% (20.03. 17:03 Uhr)
QIX Dividenden Europa
Europäischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 09:00 bis 17:30 Uhr

Index-Tracker

QUALITINVEST

12.245,56 +1,13% (20.03. 17:03 Uhr)
TraderFox High-Quality Alpha Selection
Amerikanischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 15:30 bis 22:00 Uhr

Index-Tracker

QUALITINVEST

28.585,67 +0,99% (20.03. 17:03 Uhr)
Sparrechner
TraderFox High-Quality-Stocks USA
Amerikanischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 15:30 bis 22:00 Uhr

QUALITINVEST

25.785,83 +0,63% (20.03. 17:03 Uhr)
Sparrechner
TraderFox High-Quality-Stocks Europe
Europäischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 09:00 bis 17:30 Uhr

Index-Tracker

QUALITINVEST

120,88 -0,83% (30.12. 14:00 Uhr)
Sparrechner
TraderFox Dividenden-Champions Defensive
Amerikanischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 15:30 bis 22:00 Uhr

QUALITINVEST

19.280,54 +1,61% (20.03. 17:03 Uhr)
Sparrechner
TraderFox Stabiles Wachstum USA
Amerikanischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 15:30 bis 22:00 Uhr

QUALITINVEST

23.730,32 +1,04% (20.03. 17:03 Uhr)
Sparrechner
TraderFox Graham-Value Offensive
Amerikanischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 15:30 bis 22:00 Uhr

QUALITINVEST

15.843,64 +1,19% (20.03. 17:03 Uhr)
Sparrechner
TraderFox Joels Zauberformel-Index
Amerikanischer Qualitätsaktien-Index
Handelszeit 15:30 bis 22:00 Uhr

QUALITINVEST

15.118,60 +1,73% (20.03. 17:03 Uhr)
Sparrechner
Hinweis: Die TraderFox GmbH als Betreiberin von qix.capital ist Entwickler des Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein die jeweiligen Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder indirekt an der Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Wichtiges

Index-Updates

Index-Updates

Renditevorteil

Es existieren finanzwissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie ein Index aufgebaut sein muss um signifikante Renditevorteile zu erzielen.

  1. Qualitätsfaktoren Klassische Börsenindizes sind nach Freefloat-Marketcap gewichtet. In S&P 500 befinden sich zum Beispiel die 500 größten amerikanischen Aktiengesellschaften. Neue wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass andere Qualitätsfaktoren ein besseres Rendite-Risiko-Profil ermöglichen. Qualitätsfaktoren sind zum Beispiel: Hohe Eigenkapitalrendite, stabiles Umsatzwachstum, Gewinnkontinuität oder eine sichere Bilanz.
  2. Gleichgewichtung Bei der Mehrheit der Indizes werden die einzelnen Aktienpositionen auf der Basis ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Solche Indizes tendieren dazu im Preis stark steigende Aktien überzugewichten und fallende Aktien unterzugewichten. Ihr Kurs wird maßgeblich von wenigen Titeln bestimmt und sie sind daher anfällig für Blasen - ein Risiko das gleichgewichtete Indizes vermeiden.
  3. Regelmäßige Indexanpassung In regelmäßigen Abständen muss geprüft werden ob die enthaltenen Titel die Kriterien des Index-Regelwerkes noch immer erfüllen oder ob sie durch andere Aktien werden sollten.
  4. Reinvestition der Dividende Indizes, bei denen die Dividenden reinvestiert werden stellen besser dar, was Investoren eines entsprechenden Fonds oder ETFs an Erträgen tatsächlich zufließt. Für Anleger lohnt es sich außerdem, ihre Dividenden zu reinvestieren: historisch sind sie für einen nicht unerheblichen Teil der Erträge verantwortlich und steigern bei Reinvestition den Kapitalzuwachs durch den Zinseszinseffekt noch mehr.

Langfristiger Vermögensaufbau

Geld langfristig anzulegen ist heute sogar mit kleinen Beträgen weitaus einfacher und günstiger geworden als dies jahrzehntelang der Fall war. Investoren, die sich nicht aktiv mit der Auswahl von Einzelartikeln beschäftigen möchten, empfiehlt die Investorenlegende Warren Buffett ein Investment in einen passiven Fonds, der den breiten US-Index S&P 500 abbildet.

Solche börsennotierten Fonds – Exchange Traded Funds (ETFs) – können jederzeit an der Börse gehandelt werden. Sie sind des Weiteren im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds auch bei der Verwaltungsgebühr deutlich günstiger: In den USA sind die Verwaltungsgebühren aktiver Fonds bis zu 30 mal teurer.

Zwar wird dies von den Fondsgesellschaften damit gerechtfertigt, dass die Fondsmanager mit einer aktiven Aktienauswahl eine höhere Rendite erzielen sollen als ein breiter Vergleichsindex. In zahlreichen Studien konnte dies jedoch widerlegt werden: Nach Kosten sind die meisten aktiven Fonds auf langer Sicht ihren Index-Vergleichswerten unterlegen. So erfreuen sich passive ETFs immer wachsender Beliebtheit, ein Siegeszug der klaren ökonomisch begründeten Erkenntnissen folgt.

Es ist allerdings fraglich ob marktkapitalisierungsgewichtete Indizes eine gute Basis für die Aktienauswahl eines Portfolios bilden, da überbewertete Unternehmen ein größeres Gewicht erhalten, während unterbewertete Unternehmen geringer gewichtet werden. Eine solche Aktienauswahl ist für das Portfolio eines Investors prinzipiell unerwünscht und führt zwangsläufig zu Renditeeinbußen.

Daher haben wir von TraderFox (Betreiber von qix.capital) nun alternative Indexkonzepte entwickelt, die auf faktorbasierten Investmentstrategien beruhen: Der Aufbau unserer Indizes orientiert sich nicht wie üblich an der Marktkapitalisierung, sondern an bewährten Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf die langfristige Rendite einer Aktienauswahl haben.