die Zusammensetzungen werde TraderFox-Indizes werden 100 % regelbasierte ermittelt. Über die die Online-Vermögensverwaltung https://www.qualitinvest.de können die regelbasierten Index-Konzepte nachgebildet werden. Hier sind nun die Änderungen in den Indizes:
TraderFox High-Quality Alpha Selection Aufsteiger:
US7841171033 SEI Investments
US46120E6023 Intuitive Surgical
US3119001044 Fastenal
Absteiger:
US0530151036 Automatic Data Processing
US8826101086 Texas Pacific Land Trust
US73278L1052 Pool Corp
QIX Dividenden Europa
Aufsteiger
CH0030170408 GEBERIT AG NA
DE0005810055 Deutsche Börse
DE0006048432 Henkel Vz.
CH0025238863 Kühne+Nagel
FR0000120578 Sanofi
FI0009014377 Orion Corp.
FR0000133308 Orange SA
NL0009432491 Koninklijke Vopak N.V.
Absteiger
GB0002374006 DIAGEO PLC
DE0008303504 TAG Immobilien
NL0000388619 Unilever
DE0007236101 Siemens
ES0109067019 Amadeus IT
CH0038863350 Nestle S.A.
FI0009005318 Nokian Renkaat
CH0012005267 NOVARTIS NAM. SF 0,50
TraderFox Stabiles Wachstum
Aufsteiger
US14149Y1082 Cardinal Health
US22160K1051 Costco Wholesale Corp
US87724P1066 Taylor Morrison Home Corp.
US2107511030 Container Store Group Inc.
US70959W1036 Penske Automotive Group Inc
US9024941034 Tyson Foods Inc.
US89417E1091 Travelers Companies
US00164V1035 AMC Networks
US4663131039 Jabil Inc.
Absteiger
US30050B1017 Evolent Health
US09180C1062 BJ\'s Restaurants
US2383371091 Dave & Buster\'s Entertainment
US52603A2087 LendingClub Corp
US81619Q1058 SELECT MEDICAL HOLDINGS Corp
US0537741052 Avis Budget Group
US55305B1017 M/i Homes
US1535272058 Central Garden
US36251C1036 GMS
TraderFox Dividenden-Champions
Aufsteiger
US48203R1041 Juniper Networks
US3755581036 Gilead Sciences
US5010441013 Kroger Co (The)
US1101221083 Bristol-Myers Squib
US82968B1035 Sirius XM Holdings Inc
US92840M1027 Vistra Energy Corp.
Absteiger
US6293775085 NRG Energy
US14149Y1082 Cardinal Health
US3021301094 Expeditors International of Washington
US3156161024 F5 Networks
US9314271084 Walgreens Boots Alliance Inc
US1941621039 Colgate-Palmolive Co
TraderFox High-Quality-Stocks USA
Aufsteiger
US7841171033 SEI Investments
US8292141053 Simulations Plus
Absteiger
US0530151036 Automatic Data Processing
US9224751084 Veeva Systems
„Ich will Investment-Konzepte zum Kaufen und Liegenlassen.“
„Ich betreibe langfristigen Vermögensaufbau mit
Qualitätsaktien. Damit habe ich eine hohe Rendite und ein
überschaubares Risiko.“
High-Quality Alpha Selection+16,35 %
Durchschnittsrendite seit 1998** Der TraderFox High-Quality Alpha
Selection Index ist seit dem 28.08.2015 börsennotiert. Die
Indexentwicklung davor wurde nach dem Index-Regelwerk
backgetestet.
Infos
QIX-Indizes sind Performance-IndizesDividenden werden reinvestiert!
Investiertes Volumen23.000.000 €
überschritten am 30.11.2018
Börsenumsatz der Index-Tracker41460817 €
Seit August 2015 (Stuttgart & Frankfurt)
Nach dem außergewöhnlich starken Börsenstart zu Jahresbeginn ist beim QIX Deutschland auch am Mittwoch wieder Konsolidierung das Hauptthema. Der Index liegt dabei am Nachmittag unverändert bei 14.900 Punkten. Anstieg der weltweiten E-Commerce-Aktivitäten treibt 2020er Wachstum der Deutschen Post. CANCOM kauft deutschen IT-Berater Anders & Rodewyk und stärkt somit seine rechenzentrumsnahen Dienstleistungen.
An der Wall Street haben Anleger am Mittwoch kurz vor der am Freitag in Fahrt kommenden Berichtssaison kein größeres Kaufinteresse gezeigt. Auch der TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index zeigte sich dabei unverändert bei 17.446 Punkten. Neuer Konzernchef soll Chipproduzent Intel nach den Verzögerungen bei der 7-Nanometer-Technologie wieder zurück in die Erfolgsspur führen. Solides Pharma-Portfolio und Dividende (3%) machen Bristol Myers Squibb auch während der Pandemie zu einem der robustesten Unternehmen der Welt.
Unsere börsennotierten Indizes starten alle bei 10.000 Punkten und bilden jeweils eine klar definierte
Anlagestrategie ab. Derzeit sind alle unsere Strategie-Indizes im Plus. Die Auswahl der Indexwerte erfolgt zu 100 %
softwaregestützt nach den jeweiligen Regelwerken. Unsere Produktpartner stellen Zertifikate auf unsere Indizes bereit. Sie können diese über Ihre Bank, Sparkasse oder Ihren Online-Broker direkt kaufen.
Hinweis: Die TraderFox GmbH als Betreiberin von qix.capital ist
Entwickler des Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein
die jeweiligen Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder
indirekt an der Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a.
Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Es existieren finanzwissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie ein
Index aufgebaut sein muss um signifikante Renditevorteile zu erzielen.
Qualitätsfaktoren
Klassische Börsenindizes sind nach Freefloat-Marketcap gewichtet. In
S&P 500 befinden sich zum Beispiel die 500 größten amerikanischen
Aktiengesellschaften. Neue wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass
andere Qualitätsfaktoren ein besseres Rendite-Risiko-Profil ermöglichen. Qualitätsfaktoren sind zum Beispiel: Hohe Eigenkapitalrendite, stabiles Umsatzwachstum, Gewinnkontinuität oder eine sichere Bilanz.
Gleichgewichtung
Bei der Mehrheit der Indizes werden die einzelnen Aktienpositionen auf
der Basis ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Solche Indizes tendieren
dazu im Preis stark steigende Aktien überzugewichten und fallende Aktien
unterzugewichten. Ihr Kurs wird maßgeblich von wenigen Titeln bestimmt
und sie sind daher anfällig für Blasen - ein Risiko das
gleichgewichtete Indizes vermeiden.
Regelmäßige Indexanpassung
In regelmäßigen Abständen muss geprüft werden ob die enthaltenen Titel
die Kriterien des Index-Regelwerkes noch immer erfüllen oder ob sie
durch andere Aktien werden sollten.
Reinvestition der Dividende
Indizes, bei denen die Dividenden reinvestiert werden stellen besser dar,
was Investoren eines entsprechenden Fonds oder ETFs an Erträgen
tatsächlich zufließt. Für Anleger lohnt es sich außerdem, ihre Dividenden
zu reinvestieren: historisch sind sie für einen nicht unerheblichen Teil
der Erträge verantwortlich und steigern bei Reinvestition den Kapitalzuwachs
durch den Zinseszinseffekt noch mehr.
Langfristiger Vermögensaufbau
Geld langfristig anzulegen ist heute sogar mit kleinen Beträgen
weitaus einfacher und günstiger geworden als dies jahrzehntelang der Fall
war. Investoren, die sich nicht aktiv mit der Auswahl von
Einzelartikeln beschäftigen möchten, empfiehlt die Investorenlegende Warren
Buffett ein Investment in einen passiven Fonds, der den breiten US-Index
S&P 500 abbildet.
Solche börsennotierten Fonds – Exchange Traded Funds (ETFs) – können
jederzeit an der Börse gehandelt werden. Sie sind des Weiteren im
Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds auch bei der Verwaltungsgebühr
deutlich günstiger: In den USA sind die Verwaltungsgebühren aktiver Fonds
bis zu 30 mal teurer.
Zwar wird dies von den Fondsgesellschaften damit gerechtfertigt,
dass die Fondsmanager mit einer aktiven Aktienauswahl eine höhere Rendite
erzielen sollen als ein breiter Vergleichsindex. In zahlreichen Studien
konnte dies jedoch widerlegt werden: Nach Kosten sind die meisten aktiven
Fonds auf langer Sicht ihren Index-Vergleichswerten unterlegen. So
erfreuen sich passive ETFs immer wachsender Beliebtheit, ein Siegeszug der
klaren ökonomisch begründeten Erkenntnissen folgt.
Es ist allerdings fraglich ob marktkapitalisierungsgewichtete Indizes
eine gute Basis für die Aktienauswahl eines Portfolios bilden, da
überbewertete Unternehmen ein größeres Gewicht erhalten, während
unterbewertete Unternehmen geringer gewichtet werden. Eine solche
Aktienauswahl ist für das Portfolio eines Investors prinzipiell unerwünscht
und führt zwangsläufig zu Renditeeinbußen.
Daher haben wir von TraderFox (Betreiber von qix.capital) nun alternative Indexkonzepte entwickelt,
die auf faktorbasierten Investmentstrategien beruhen: Der Aufbau unserer
Indizes orientiert sich nicht wie üblich an der Marktkapitalisierung,
sondern an bewährten Faktoren, die einen erheblichen
Einfluss auf die langfristige Rendite einer Aktienauswahl haben.