QIX Deutschland
Der deutsche Qualitätsaktien-IndexQIX steht für Qualitäts-Index. Der QIX beinhaltet die 25 besten deutschen Aktien, ausgewählt nach unserem bewährten Regelwerk.
Zur Identifikation von Qualitätsaktien werden eine Reihe von betriebswirtschaftlichen Größen und Finanzkennzahlen herangezogen.
Der "QIX Deutschland" ist ein Total Net Return Index. Dividenden werden reinvestiert.
Börsennotiert seit: | 09.02.2016 |
Punktzahl zum Börsenstart: | 10.000 |
Performance seit Börsennotierung: | +53,69% |
Max. Drawdown seit Börsennotiz: | -40,68% |
Umschichtungsintervall: | 6 Monate |
Anzahl von Aktien: | 25 |
Aktienuniversum: | Größte 100 deutsche Aktien |
Performance des Index-Regelwerks
Hinweis zum Chart und zu den Performance-Statistiken: Der QIX Deutschland Index ist seit dem 09.02.2016 börsennotiert.
QIX Deutschland (Startzeitpunkt 09.02.2016) | DAX | ||
Performance seit 09.02.2016 | +54,57% | Performance seit 09.02.2016 | +77,98% |
ø Jahresperformance | +6,15% | ø Jahresperformance | +8,22% |
Max. Drawdown | -40,68% | Drawdown | -40,16% |
YTD | +14,03% | 1 Monat | +1,12% |
1 Jahr | +6,92% | 3 Monate | +3,87% |
3 Jahre | +22,85% | 6 Monate | +11,45% |
- 2016+18,7%
- 2017+19,0%
- 2018-17,1%
- 2019+21,0%
- 2020+4,6%
- 2021+19,7%
- 2022-24,2%
- 2023+14,9%
Chart
Index-Zusammensetzung
Name | Prozentuale Gewichtung bei Start |
---|---|
Aixtron SE | 4,0% |
Aurubis AG | 4,0% |
Bechtle AG | 4,0% |
Beiersdorf Aktiengesellschaft | 4,0% |
Brenntag AG | 4,0% |
Carl Zeiss Meditec AG | 4,0% |
Deutsche Börse AG | 4,0% |
Deutsche Post AG | 4,0% |
E.ON SE | 4,0% |
Eckert+Ziegler | 4,0% |
Evotec AG | 4,0% |
Fresenius SE & Co. KGaA (St.) | 4,0% |
Fuchs Petrolub SE | 4,0% |
Hannover Rück SE | 4,0% |
Infineon Technologies AG | 4,0% |
KNORR-BREMSE AG INH O.N. | 4,0% |
Merck KGaA | 4,0% |
Nemetschek AG | 4,0% |
Rational AG | 4,0% |
RWE | 4,0% |
SAP SE | 4,0% |
SIEMENS HEALTHINEERS AG | 4,0% |
Siltronic N | 4,0% |
Symrise AG | 4,0% |
Talanx Aktiengesellschaft | 4,0% |
Index-Änderungen zum Umschichtungstermin am 04.04.2023
Aufgestiegen |
---|
Aixtron SE |
Eckert+Ziegler |
Fresenius SE & Co. KGaA (St.) |
Infineon Technologies AG |
Talanx Aktiengesellschaft |
Abgestiegen |
---|
BMW AG |
CANCOM SE |
Covestro |
Evonik Industries AG |
Henkel KGaA St. |
Statistiken
Ausführliche Beschreibung
QIX steht für Qualitäts-Index und ist eine eingetragene Marke der TraderFox GmbH. Der QIX Deutschland beinhaltet die 25 besten deutschen Aktien, ausgewählt nach Qualitätsfaktoren. Zur Identifizierung von Qualitätsaktien werden ausgewählte Finanzkennzahlen herangezogen, die in der Börsenhistorie ein besseres Rendite-Risiko-Profil gegenüber marktetcap-gewichteten Indizes vorweisen konnten.
Die Index-Zusammensetzung des QIX Deutschland wird 100 % regelbasiert bestimmt. Das Auswahluniversum besteht aus den 100 volumenstärksten deutschen Aktien. In den QIX Deutschland werden besonders sichere Unternehmen aufgenommen, die mit einer stabilen Bilanz und einem profitablen Geschäftsmodell überzeugen können, das stetig wächst.
Regelwerk
Definition des Auswahluniversums
Im ersten Schritt werden alle an der Börse XETRA gehandelten deutschen Unternehmen ermittelt. Dann wird für jedes Unternehmen das durchschnittliche Handelsvolumen bestimmt. Das durchschnittliche Handelsvolumen wird über alle Handelstage innerhalb der letzten 90 Kalendertage berechnet. Es werden alle Unternehmen entfernt, deren durchschnittliches Handelsvolumen unter 1 Mio. Euro liegt. Das Auswahluniversum wird schließlich aus denjenigen 100 Unternehmen mit dem höchsten durchschnittlichen Handelsvolumen gebildet.
5 Qualitätskategorien bestimmen welche Aktien in den Index aufgenommen werden
Das Auswahluniversum dient als Grundlage für die Zusammensetzung QIX Deutschland. Alle 100 Unternehmen werden zu den Umschichtung-Terminen einem Ranking unterzogen, das die Ausprägungen der verschiedenen Selektionskriterien miteinander vergleicht. Entsprechend erhält jedes Unternehmen des Auswahluniversums anschließend einen Rang zwischen einschließlich 1 und 100. Je höher der Rang, desto stärker bildet ein Unternehmen die Selektionskriterien ab.
Folgende Qualitätskategorien werden zur Auswahl der Aktien herangezogen:
- Profitabilität (u. a. hohe durchschnittliche Nettogewinnmarge, geringe Volatilität der Nettogewinnmarge). Die Profitabilitäts-Kriterien sollen sicherstellen, dass es sich um erfolgreiche Unternehmen handelt, die Jahr für Jahr Geld verdienen.
- Rentabilität (hohe durchschnittliche Eigen- und Gesamtkapitalrendite). Eine hohe Verzinsung des eingesetzten Kapitals ist ein Qualitäts-Siegel für das Geschäftsmodell. Wichtig ist es, diese Kennzahl kombiniert mit der Verschuldungsquote zu betrachten.
- Stabiles Wachstum (hohes Gewinn- und Umsatzwachstum in Relation zur Volatilität des Wachstums). Wenn Unternehmen ihre Umsätze und Gewinn gleichmäßig und kontinuierlich steigern können, deutet das auf ein skalierbares Geschäftsmodell mit planbaren Pfaden der Unternehmensentwicklung hin.
- Geringer Verschuldungsgrad. Eine gesunde Bilanz ist ein Sicherheitsfaktor. Firmen mit niedrigen Verschuldungsquoten tun sich in der Regel in Wirtschaftskrisen leichter und haben mehr Spielraum, um in neue Wachstumsprojekte zu investieren.
- Niedrige Renditevolatilität der Wochenrenditen (über die letzten 3 Jahre) und der Tagesrenditen (über das letzte Jahr). Eine hohe Volatilität ist oft ein Warnzeichen, dass es Probleme und Unsicherheiten gibt. Für die Auswahl der Index-Mitglieder werden daher Aktien mit niedrigen Volatilitäten bevorzugt.
Die Qualitäts-Kennzahlen im Detail samt Gewichtung
Faktor | Sortierung | Gewichtung |
---|---|---|
Durchschnittliche Eigenkapitalrendite (Periodentyp: Annual, Perioden: 5) | aufsteigend | 14,0 % |
Stabiles EPS-Wachstum (Jahr: 5) | aufsteigend | 6,0 % |
Finanzverbindlichkeiten-Quote (Periodentyp: Annual, Perioden: 5) | absteigend | 12,0 % |
Stabilität Nettogewinnmargen (Jahre: 5) | aufsteigend | 8,0 % |
Durchschnittliche Nettogewinnmarge (Periodentyp: Annual, Perioden: 5) | aufsteigend | 12,0 % |
Durchschnittliche Rendite auf das eingesetzte Kapital (Periodentyp: Annual, Perioden: 5) | aufsteigend | 14,0 % |
Stabiles Umsatzwachstum (Jahre: 5) | aufsteigend | 14,0 % |
Tägliche Volatilität (Perioden: 252) | absteigend | 4,0 % |
Wöchentliche Volatilität (Perioden: 156) | absteigend | 16,0 % |
Alle 6 Monate wird der QIX Deutschland umgeschichtet
Eine Umschichtung im QIX Deutschland Index findet halbjährlich am jeweiligen ersten Handelstag der Monate April und Oktober statt. Zu jedem Umschichtungszeitpunkt wird das Auswahluniversum neu bestimmt und dieses anschließend unter Verwendung der obigen Kriterien gerankt. In den QIX Deutschland werden diejenigen 25 Aktien aufgenommen, die unter diesem Ranking die höchsten Ränge belegen. Zum Zeitpunkt jeder Anpassung wird dieses Ranking erneut durchgeführt und Index-Zugänge entsprechend der Anpassungsregeln aufgenommen. Sowohl bei der Startzusammensetzung als auch zu Anpassungszeitpunkten gelten zudem die folgenden weiteren Aufnahmekriterien.
Weitere Aufnahmekriterien: Es wird sichergestellt, dass ein Sektor mit maximal 30% Gewichtung im Index enthalten ist. Hat sich ein Unternehmen für die Aufnahme qualifiziert und würde mit der Aufnahme der Sektor dieses Unternehmens über 30% im Index enthalten sein, so wird dieses Unternehmen nicht in den Index aufgenommen und es wird das Unternehmen mit dem nächsthöheren Ranking für die Aufnahme geprüft. Zudem werden keine Immobilienunternehmen aufgenommen. Weiterhin werden keine Unternehmen aufgenommen, deren Aktienrendite über die vergangenen 252 Handelstage zu den niedrigsten 10 % des Auswahluniversums oder deren wöchentliche Volatilität über die vergangenen 156 Wochen zu den höchsten 10% des Auswahluniversums gehörten.
Ordentliche Index-Anpassungen
Eine ordentliche Anpassung erfolgt halbjährlich am jeweiligen ersten Handelstag der Monate April und Oktober. Am Selektionstag (3 Handelstage vor dem Anpassungstag) wird das Auswahluniversum entsprechend den Regeln neu bestimmt. Entsprechend werden die im Auswahluniversum enthaltenen Aktien gerankt und die Indexmitglieder neu bestimmt.
Zusammenfassung
Während die Aufnahme einer Firma in den DAX primär von der Marktkapitalisierung, also dem Wert einer Firma, abhängt, ist das Auswahlkriterium für den QIX Deutschland die Qualität eines Unternehmens. Qualität bedeutet in diesem Fall: Stabiles und gesundes Wachstum (geringer Verschuldungsgrad) im Zusammenspiel mit hoher Profitabilität der Firma und niedriger Volatilität der Aktienpreise. Die Annahme dahinter ist: Unternehmen, die diese Qualifikationen aufweisen, sollten langfristig ein besseres Rendite-Risiko-Profil vorweisen als Unternehmen, die weitgehend aufgrund ihrer Marktkapitalisierung ausgewählt wurden.