die Zusammensetzungen werde TraderFox-Indizes werden 100 % regelbasierte ermittelt. Über die die Online-Vermögensverwaltung https://www.qualitinvest.de können die regelbasierten Index-Konzepte nachgebildet werden. Hier sind nun die Änderungen in den Indizes:
TraderFox High-Quality Alpha Selection Aufsteiger:
US7841171033 SEI Investments
US46120E6023 Intuitive Surgical
US3119001044 Fastenal
Absteiger:
US0530151036 Automatic Data Processing
US8826101086 Texas Pacific Land Trust
US73278L1052 Pool Corp
QIX Dividenden Europa
Aufsteiger
CH0030170408 GEBERIT AG NA
DE0005810055 Deutsche Börse
DE0006048432 Henkel Vz.
CH0025238863 Kühne+Nagel
FR0000120578 Sanofi
FI0009014377 Orion Corp.
FR0000133308 Orange SA
NL0009432491 Koninklijke Vopak N.V.
Absteiger
GB0002374006 DIAGEO PLC
DE0008303504 TAG Immobilien
NL0000388619 Unilever
DE0007236101 Siemens
ES0109067019 Amadeus IT
CH0038863350 Nestle S.A.
FI0009005318 Nokian Renkaat
CH0012005267 NOVARTIS NAM. SF 0,50
TraderFox Stabiles Wachstum
Aufsteiger
US14149Y1082 Cardinal Health
US22160K1051 Costco Wholesale Corp
US87724P1066 Taylor Morrison Home Corp.
US2107511030 Container Store Group Inc.
US70959W1036 Penske Automotive Group Inc
US9024941034 Tyson Foods Inc.
US89417E1091 Travelers Companies
US00164V1035 AMC Networks
US4663131039 Jabil Inc.
Absteiger
US30050B1017 Evolent Health
US09180C1062 BJ\'s Restaurants
US2383371091 Dave & Buster\'s Entertainment
US52603A2087 LendingClub Corp
US81619Q1058 SELECT MEDICAL HOLDINGS Corp
US0537741052 Avis Budget Group
US55305B1017 M/i Homes
US1535272058 Central Garden
US36251C1036 GMS
TraderFox Dividenden-Champions
Aufsteiger
US48203R1041 Juniper Networks
US3755581036 Gilead Sciences
US5010441013 Kroger Co (The)
US1101221083 Bristol-Myers Squib
US82968B1035 Sirius XM Holdings Inc
US92840M1027 Vistra Energy Corp.
Absteiger
US6293775085 NRG Energy
US14149Y1082 Cardinal Health
US3021301094 Expeditors International of Washington
US3156161024 F5 Networks
US9314271084 Walgreens Boots Alliance Inc
US1941621039 Colgate-Palmolive Co
TraderFox High-Quality-Stocks USA
Aufsteiger
US7841171033 SEI Investments
US8292141053 Simulations Plus
Absteiger
US0530151036 Automatic Data Processing
US9224751084 Veeva Systems
Der QIX Dividenden Europa setzt auf 25 Blue-Chip-Dividendenaktien. Neben der Höhe der Dividendenrendite werden zahlreiche Kennzahlen berücksichtigt, die eine hohe Kontinuität der Dividende sicherstellen sollen.
QIX Dividenden Europa
Der "QIX Dividenden Europa" ist ein Total Net Return Index. Dividenden
werden reinvestiert.
Die TraderFox GmbH als Betreiber von qix.capital ist Entwickler des
Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein die jeweiligen
Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder indirekt an der
Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von
Emissionsbanken und KVGs.
Hinweis zum Chart und zu den Performance-Statistiken: Der
QIX Dividenden Europa Index ist seit dem
03.05.2017 börsennotiert.
Startzeitpunkt
03.05.2017
Performance gesamt
+11,98%
durchschnittliche Jahresperformance
+3,10%
Max. Drawdown
-35,15%
durchschnittliche Benchmark Jahresperformance
+2,68%
Benchmark Drawdown
-40,16%
YTD
-0,11%
1 Monat
+0,13%
1 Jahr
-3,30%
3 Monate
+6,47%
3 Jahre
+10,66%
6 Monate
+5,55%
2017
-0,8%
2018
-6,0%
2019
+23,3%
2020
-2,2%
Chart
QIX Dividenden Europa
Hinweis zum Chart und zu den Performance-Statistiken: Der
QIX Dividenden Europa ist seit dem
03.05.2017 börsennotiert.
Index-Zusammensetzung
Name
Prozentuale Gewichtung bei Start
Bankinter S.A. Acciones Nom. EO -,30
4,0%
Danone
4,0%
Deutsche Börse AG
4,0%
Deutsche Wohnen AG (Inh.)
4,0%
Elisa
4,0%
Enagas S.A.
4,0%
Geberit AG (N)
4,0%
Gecina
4,0%
Henkel AG & Co. KGaA Vz
4,0%
Inditex
4,0%
KONE Corp. (New)
4,0%
Koninklijke Vopak N.V.
4,0%
Kuehne und Nagel International AG
4,0%
Orange S.A.
4,0%
Orion Corp. (New) Registered Shares Cl.B o.N.
4,0%
Partners Group Holding AG Namens-Aktien SF -,01
4,0%
Red Electrica Corporacion SA ORD EUR 2
4,0%
Reed Elsevier PLC
4,0%
Roche Holding AG (Genussschein)
4,0%
Sanofi S.A.
4,0%
Securitas
4,0%
SGS
4,0%
Thales S.A.
4,0%
UPM Kymmene
4,0%
Vonovia N (Dt. Annington)
4,0%
Index-Änderungen zum Umschichtungstermin am 04.01.2021
Aufgestiegen
Deutsche Börse AG
Geberit AG (N)
Henkel AG & Co. KGaA Vz
Koninklijke Vopak N.V.
Kuehne und Nagel International AG
Orange S.A.
Orion Corp. (New) Registered Shares Cl.B o.N.
Sanofi S.A.
Abgestiegen
Amadeus IT Holding S.A.
Diageo
Nestlé S.A. (Nestle)
Nokian Renkaat OYJ
Novartis AG
Siemens AG
TAG Immobilien AG
Unilever NV
Statistiken
QIX Dividenden Europa - Outperformance gegenüber DAX Performance
QIX Dividenden Europa - Performancevergleich mit DAX Performance
Ausführliche Beschreibung
Die Investition in ausgewählte Blue-Chip-Dividendenaktien gehört zu den sichersten Strategien, um an den Aktienmärkten langfristig ein Vermögen aufzubauen. Dividendenaktien von hochkapitalisierten Unternehmen werfen langfristig höhere Renditen als der Gesamtmarkt ab und bieten einen guten Schutz in unsicheren Börsenzeiten. Es gibt mehrere empirische Studien, die darauf hindeuten.
Mit dem QIX Dividenden Europa steht Anlegern nun ein Index für den langfristigen Vermögensaufbau zur Verfügung, der gezielt auf stabile und zuverlässige Dividendenzahler in Europa setzt. Neben einer hohen Dividendenrendite zeichnen sich Indexvertreter durch ein hohes Maß an Stabilität aus. Ein wichtiges Kriterium beim Regelwerk, das über eine Indexaufnahme entscheidet, ist zum Beispiel die Dividendenkontinuität. Aktien von Unternehmen, seit vielen Jahren ununterbrochen ihre Dividenden steigen können, werden bevorzugt. Ziel ist es, in Aktien investiert zu sein, die hohe Dividenden ausschütten und das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch weiterhin tun werden. Erhaltene Dividenden werden in den Index reinvestiert (Total Net Return Index).
Der amerikanische Investor, Buchautor und Vermögensverwalter James O`Shaughnessy hat sich auf die quantitative Analyse des Aktienmarktes spezialisiert und leitet aus seinen Forschungen konkrete Investmentmodelle ab. Das Ergebnis seiner ausgiebigen Forschungen hat O`Shaughnessy in dem Buch „What works on Wall Street“ zusammengefasst. Das Buch gilt mittlerweile als Klassiker. Es beinhaltet eine statistische Untersuchung über diverse Anlagestrategien.
O`Shaughnessy hat die Performance eines Portfolios im Zeitraum 1951 bis 2003 untersucht, das sich aus 50 hoch kapitalisierten Aktien mit den jeweils höchsten Dividendenrenditen zusammensetzt. Die Ergebnisse waren umwerfend. Sie zeigen eine deutliche Anomalie im Rendite-Risiko-Profil. Die 50 Top-Dividendenzahler konnten im Untersuchungszeitraum mit 15,02 % um gut 2 Prozentpunkte stärker steigen als der Markt und gleichzeitig war der maximale Drawdown mit -28,95 % um über 17 Prozentpunkte geringer als der des Marktes. Zusammengefasst: Blue-Chip-Dividendenaktien erzielten mehr Rendite als der Markt bei weniger Risiko. (Quelle James P. O`Shaughnessy: Die besten Anlagestrategien aller Zeiten, 3. Auflage, S. 187).
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt TraderFox. TraderFox, eine Tochterfirma von finanzen.net, hat sich u.a. auf regelbasierte Anlagestrategien und deren empirische Simulation spezialisiert. TraderFox modellierte einen Dividendenindex, der als Kennzahl die adjustiere Dividendenrendite beinhaltet. Was in der klassischen Dividendenrendite unberücksichtigt bleibt, ist die Betrachtung von Aktienrückkäufen. In den USA tendieren Unternehmen aus steuerlichen Gründen eher zu Aktienrückkäufen als zu direkten Dividendenausschüttungen. Die Aussagekraft ist die Gleiche: Ein Unternehmen generiert hohe Cashflows, die an die Aktionäre ausgeschüttet werden können.
Der von TraderFox modellierte Dividenden-Index erzielte im Zeitraum von 1998 bis Mai 2017 eine Performance von durchschnittlich 13,65 % pro Jahr. Es entspricht einer Outperformance von etwa 6 % pro Jahr gegenüber dem S&P 500. Der TraderFox-Index ist seit dem 02. Oktober 2015 börsennotiert und kann seitdem im realen Handel die Vorhersagen des Modells absolut bestätigen. Die Rendite beträgt seit Start. +38,90 % (Quelle: qix.capital).
Der QIX Dividenden Europa Index macht sich die empirischen Erkenntnisse zu Nutze, dass Blue-Chip-Dividendenaktien langfristig hohe und sichere Renditen abwerfen. Der neue Index setzt ganz gezielt auf die Crème de La Crème der europäischen Dividenden-Blue-Chips. Das Auswahluniversum besteht aus allen europäischen Aktiengesellschaften mit mindestens 10 Mrd. € Marktkapitalisierung, deren Aktienhandel an der entsprechenden Hauptbörse die Mindestliquidität von 4 Mio. € täglichem Handelsvolumen (Durchschnitt der vergangenen 3 Monate) erfüllt. Mit dieser Fokussierung auf hochkapitalisierte Aktien soll Sicherheit erreicht werden.
Alle Unternehmen im Auswahluniversum werden einem Ranking unterzogen, das die Ausprägungen der verschiedenen Selektionskriterien miteinander vergleicht. Entsprechend erhält jedes Unternehmen des Auswahluniversums anschließend einen Rang. Je höher der Rang, desto stärker bildet ein Unternehmen die Selektionskriterien ab. Folgende Kriterien werden zur Ermittlung der Ränge verwendet:
Hohe Dividendenrendite (gemessen an der zuletzt gezahlten und erwarteten Dividende),
Hohe Dividendenkontinuität (Anzahl der Jahre in Reihe gezahlter Dividenden)
Hohes Gewinnwachstum (Geometrisches Mittel des 5-Jahres-Umsatzwachstums)
Hohe Gewinnwachstumsstabilität (Niedriger Quotient aus der Standardabweichung des numerischen Gewinnwachstums und des durchschnittlichen Umsatzes)
Niedrige Renditevolatilität der Wochenrenditen (über die letzten 3 Jahre) und der Tagesrenditen (über das letzte Jahr)
Stabilität des Aktienaufwärtstrends (niedrige Standardabweichung aller jährlichen Kurszuwächse über die vergangenen 5 Jahre im Verhältnis zur Kursspanne)
In den Index werden diejenigen 25 Aktien aufgenommen, die unter diesem Ranking die höchsten Ränge belegen. Zusätzlich gilt, dass sich nur Aktien für die Indexaufnahme qualifizieren, wenn die Dividendenrendite bezogen auf die zuletzt ausgeschüttete Dividende größer ist als der entsprechende Median im Auswahluniversum. Zudem wird folgende fixe regionale Allokation vorgenommen (es gilt jeweils der Unternehmenshauptsitz):
Region
Anzahl Unternehmen im Index
Deutschland
6
Großbritannien
5
Frankreich
4
Skandinavien
3
Schweiz
3
Andere
4
Gesamt
25
Es gilt außerdem, dass pro Region nur maximal 50% aller enthalten Unternehmen einer Branche zugehörig sind. Alle Indexbestandteile sind zum Zeitpunkt des Indexstarts und nach jeder ordentlichen Anpassung gleichgewichtet. Zum Zeitpunkt jeder Anpassung wird dieses Ranking erneut durchgeführt und Index-Zugänge entsprechend der Anpassungsregeln aufgenommen.
Eine ordentliche Anpassung erfolgt quartalsweise am jeweiligen ersten Handelstag der Monate Januar, April, Juli und Oktober. Die erste ordentliche Anpassung findet am 01. Juli 2017 statt. Am Selektionstag (3 Handelstage vor dem Anpassungstag) wird das Auswahluniversum entsprechend 2.1 neu bestimmt. Entsprechend 2.2 werden die im Auswahluniversum enthaltenen Aktien gerankt.Bei jeder ordentlichen Anpassung wird aus jeder in 2.2 genannten Region das letztplatzierte Unternehmen für einen Austausch geprüft. Das Unternehmen wird dann entfernt, wenn es in der entsprechenden Region ein höherplatziertes Unternehmen gibt, welches den in 2.2 genannten Kriterien (Median-Kriterium, Branchen-Beschränkung) genügt. Das entfernte Unternehmen wird anschließend durch das höherplatzierte Unternehmen ersetzt. Nach der ordentlichen Anpassung wird jedes Indexmitglied zu gleichen Teilen im Index gewichtet.