die Zusammensetzungen werde TraderFox-Indizes werden 100 % regelbasierte ermittelt. Über die die Online-Vermögensverwaltung https://www.qualitinvest.de können die regelbasierten Index-Konzepte nachgebildet werden. Hier sind nun die Änderungen in den Indizes:
TraderFox High-Quality Alpha Selection Aufsteiger:
US7841171033 SEI Investments
US46120E6023 Intuitive Surgical
US3119001044 Fastenal
Absteiger:
US0530151036 Automatic Data Processing
US8826101086 Texas Pacific Land Trust
US73278L1052 Pool Corp
QIX Dividenden Europa
Aufsteiger
CH0030170408 GEBERIT AG NA
DE0005810055 Deutsche Börse
DE0006048432 Henkel Vz.
CH0025238863 Kühne+Nagel
FR0000120578 Sanofi
FI0009014377 Orion Corp.
FR0000133308 Orange SA
NL0009432491 Koninklijke Vopak N.V.
Absteiger
GB0002374006 DIAGEO PLC
DE0008303504 TAG Immobilien
NL0000388619 Unilever
DE0007236101 Siemens
ES0109067019 Amadeus IT
CH0038863350 Nestle S.A.
FI0009005318 Nokian Renkaat
CH0012005267 NOVARTIS NAM. SF 0,50
TraderFox Stabiles Wachstum
Aufsteiger
US14149Y1082 Cardinal Health
US22160K1051 Costco Wholesale Corp
US87724P1066 Taylor Morrison Home Corp.
US2107511030 Container Store Group Inc.
US70959W1036 Penske Automotive Group Inc
US9024941034 Tyson Foods Inc.
US89417E1091 Travelers Companies
US00164V1035 AMC Networks
US4663131039 Jabil Inc.
Absteiger
US30050B1017 Evolent Health
US09180C1062 BJ\'s Restaurants
US2383371091 Dave & Buster\'s Entertainment
US52603A2087 LendingClub Corp
US81619Q1058 SELECT MEDICAL HOLDINGS Corp
US0537741052 Avis Budget Group
US55305B1017 M/i Homes
US1535272058 Central Garden
US36251C1036 GMS
TraderFox Dividenden-Champions
Aufsteiger
US48203R1041 Juniper Networks
US3755581036 Gilead Sciences
US5010441013 Kroger Co (The)
US1101221083 Bristol-Myers Squib
US82968B1035 Sirius XM Holdings Inc
US92840M1027 Vistra Energy Corp.
Absteiger
US6293775085 NRG Energy
US14149Y1082 Cardinal Health
US3021301094 Expeditors International of Washington
US3156161024 F5 Networks
US9314271084 Walgreens Boots Alliance Inc
US1941621039 Colgate-Palmolive Co
TraderFox High-Quality-Stocks USA
Aufsteiger
US7841171033 SEI Investments
US8292141053 Simulations Plus
Absteiger
US0530151036 Automatic Data Processing
US9224751084 Veeva Systems
Der TraderFox Joels Zauberformel-Index enthält 20 Aktien die anhand ihrer
Gewinnrendite und Kapitalrendite ausgewählt werden.
Wichtig: Es ist ein US-Index. Zertifikate auf Euro-Basis
profitieren, wenn der USD steigt. Und andersrum! Wegen dieses
Währungseffekts laufen US-Indizes und Zertifikate kurzfristig meist nicht
parallel.
TraderFox Joels Zauberformel-Index
Der "TraderFox Joels Zauberformel-Index" ist ein Total Net Return Index. Dividenden
werden reinvestiert.
Die TraderFox GmbH als Betreiber von qix.capital ist Entwickler des
Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein die jeweiligen
Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder indirekt an der
Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von
Emissionsbanken und KVGs.
Hinweis zum Chart und zu den Performance-Statistiken: Der
TraderFox Joels Zauberformel-Index Index ist seit dem
17.03.2016 börsennotiert.
Die Indexentwicklung davor wurde nach dem Index-Regelwerk backgetestet.
Startzeitpunkt
31.12.1998
Performance gesamt
+2.236,51%
durchschnittliche Jahresperformance
+15,26%
Max. Drawdown
-44,87%
durchschnittliche Benchmark Jahresperformance
+7,29%
Benchmark Drawdown
-55,25%
YTD
+18,38%
1 Monat
+9,15%
1 Jahr
+35,16%
3 Monate
+19,64%
3 Jahre
+17,89%
6 Monate
+27,34%
1999
-1,1%
2000
+34,7%
2001
+31,2%
2002
+13,8%
2003
+32,2%
2004
+31,2%
2005
+25,1%
2006
+18,2%
2007
+11,0%
2008
-19,9%
2009
+32,8%
2010
+9,9%
2011
+8,5%
2012
+4,4%
2013
+49,8%
2014
+19,8%
2015
-0,2%
2016
+17,1%
2017
+13,5%
2018
-5,6%
2019
+18,3%
2020
-5,8%
Chart
TraderFox Joels Zauberformel-Index
Hinweis zum Chart und zu den Performance-Statistiken: Der
TraderFox Joels Zauberformel-Index ist seit dem
17.03.2016 börsennotiert.
Index-Zusammensetzung
Name
Prozentuale Gewichtung bei Start
Allison Transmission Holdings
5,0%
AMC Networks
5,0%
Best Buy Co.
5,0%
Bio-Rad Laboratories Inc.
5,0%
Biogen Idec
5,0%
CDK GLOBAL INC
5,0%
Cisco Systems
5,0%
CVS Health Corp.
5,0%
Discovery Communications
5,0%
Grand Canyon Education
5,0%
Innoviva
5,0%
Insperity
5,0%
Kroger Company (The)
5,0%
Molina Healthcare Inc
5,0%
Oracle Corporation
5,0%
Pfizer
5,0%
Philip Morris Internat. Inc. Registered Shares o.N
5,0%
Robert Half International
5,0%
USANA Health Sciences
5,0%
Xerox Holdings Corp
5,0%
Index-Änderungen zum Umschichtungstermin am 01.10.2020
Aufgestiegen
Best Buy Co.
Biogen Idec
CDK GLOBAL INC
CVS Health Corp.
Grand Canyon Education
Insperity
Kroger Company (The)
Philip Morris Internat. Inc. Registered Shares o.N
USANA Health Sciences
Xerox Holdings Corp
Abgestiegen
GCI Liberty
Intel
Investors Real Estate Trust
Lexington Realty Trust
MSG Networks Inc
Premier
Snap-On Incorporated
Vector Group Ltd.
Vornado Realty Trust
Whirlpool Corp.
Statistiken
TraderFox Joels Zauberformel-Index - Outperformance gegenüber S&P 500 Total Return
TraderFox Joels Zauberformel-Index - Performancevergleich mit S&P 500 Total Return
Ausführliche Beschreibung
Joel Greenblatt wurde durch seine „Zauberformel“ bekannt, die allein durch zwei
Kriterien eine überlegenen Aktienauswahl verspricht. Seinen Erfolg als Value-Investor
stellte Greenblatt mit seinem Hedgefonds Gotham Capital unter Beweis, der von 1985
bis 2006 eine durchschnittliche Rendite von 40 % erzielte.
Klassische Value-Ansätze waren Joel Greenblatt meist zu
kompliziert – verlangen diese doch umfangreiche Kenntnisse
in der Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung.
Aufgrund dessen entwickelte er eine regelbasierte, sehr
intuitive Strategie, die prinzipiell auch von jedem Laien
umgesetzt werden kann. In seinem Buch „Die Börsenzauberformel“
(Englisch: „The Little Book that Beats the
Market“) beschreibt er die Einzelheiten dieser Strategie
und zeigt auf, dass diese dem Markt historisch überlegen
war. Da das Regelwerk darüberhinaus rein quantitativ
ist, werden Emotionen komplett außer Acht gelassen und
typische Anlegerfehler somit vermieden. Dafür, dass sich
auch Privatanleger von Greenblatts Erkenntnissen angesprochen
fühlten spricht die Tatsache, dass es sein Buch
auf die Bestseller-Liste der New York Times schaffte.
Mit dem Fokus auf Value-Strategien steht Greenblatt
nicht allein. Die empirische Kapitalmarktforschung ist
nach vielen umfangreichen globalen Studien ebenfalls zu
der Erkenntnis gekommen, dass Value-Aktien im Durchschnitt
höhere Renditen aufweisen als der breite Markt
oder viele andere Investmentstrategien.
Neben gewissen Ausschlusskriterien, die sich etwa auf
die Mindestmarktkapitalisierung oder den Ausschluss
von Unternehmen aus dem Ausland sowie aus dem Versorgungs-
und Finanzsektor beziehen, verwendet Greenblatt
mit seiner Zauberformel nur zwei Kriterien für seine
Aktienauswahl: Die Gewinnrendite und die Kapitalrendite.
Die Gewinnrendite ist eine klassische Bewertungskennzahl,
bei der operative Gewinn eines Unternehmens ins
Verhältnis zum Gesamtunternehmenswert („Enterprise
Value“) gesetzt wird. Durch die Wahl des EBIT als Ergebniskennzahl,
welches die Zinszahlungen an die Fremdkapitalgeber
bemisst und des Gesamtunternehmenswerts
als Bezugsgröße, der ebenfalls den Anspruch der
Fremdkapitalgeber berücksichtigt, ist eine universeller
Vergleichbarkeit aller Unternehmen mit verschiedenem
Verschuldungsgrad gewährleistet. Je höher die Gewinnrendite –
also je höher der erzielte Gewinn im Vergleich
zum Wert des Unternehmens – desto günstiger ist das
Unternehmen bewertet. Eine hohe Gewinnrendite wird im
Rahmen dieses Vorgehens daher positiv gesehen.
Die Kapitalrendite ist im Gegensatz zur Gewinnrendite
eine Qualitätskennzahl und wird von Greenblatt als
Verhältnis aus EBIT zu den materiellen Nettovermögenswerten
definiert. Eine hohe Ausprägung dieser Kennzahl
sagt damit aus, dass ein vergleichsweise hoher Gewinn
im Vergleich zum eingesetzten Kapital erzielt werden
konnte. Dadurch lässt sich beispielsweise auf eine hohe
Kapitaleffizienz, Wettbewerbsvorteile oder aber auch
nachhaltiges Wachstumspotenzial schließen. Insgesamt
spiegelt diese Kennzahl die Gewinnqualität des Unternehmens
wider – eine höhere Kapitalrendite wird damit
positiv bewertet.
Im Gegensatz zu vielen anderen Regelwerken definiert
Greenblatt keine starren kritischen Grenzwerte, bei
denen Aktien mit einer zu niedrigen Gewinn- oder Kapitalrendite
ausgeschlossen werden. Stattdessen wird das
gewählte Aktienuniversum nach beiden Kriterien sortiert
und die höchstplatzierten Unternehmen stellen anschließend
die Auswahl für die Umsetzung der Strategie dar.
Unser Leaderboard „Joel Greenblatts Zauberformel“ orientiert
sich am Originalregelwerk – also ebenfalls an der
Gewinn- und Kapitalrendite wie von Greenblatt definiert.
Darüber hinaus bewerten wir eine geringe Aktienvolatilität
in Form der Standardabweichung der täglichen Renditen
des letzten Jahres sowie der wöchentlichen Renditen
der letzten 3 Jahre positiv.