Aktuelles
31.07.
15:56 Uhr
Aktien-Magazin für Qualitäts-Investoren
70 %
sparen
im Mini-Abo!
Infos
TraderFox High-Quality-Stocks Europe: Aktienrückkaufspläne und Dividendenpolitik lässt British American Tobacco über 20,0 % steigen und Wolters Kluwer baut “Tax & Accounting“-Sparte mit Zukauf aus Marktberichte International

TraderFox High-Quality-Stocks Europe: Aktienrückkaufspläne und Dividendenpolitik lässt British American Tobacco über 20,0 % steigen und Wolters Kluwer baut “Tax & Accounting“-Sparte mit Zukauf aus

Vor dem heutigen Zinsentscheid der US-Notenbank notiert der TraderFox High-Quality-Stocks Europe-Index am Mittwoch leicht ins Minus bei aktuell 120,88 Punkten. British American Tobacco kann trotz jüngster US-Probleme seinen Halbjahresgewinn steigern, und kündigt für 2024 und 2025 Aktienrückkäufe für bis zu 1,6 Mrd. GBP an. Wolters Kluwer erwirbt Buchhaltungsportfolio mit Finanzworkflow- und Datenaustauschlösungen vom Fintech-Unternehmen Isabel Group für 325,0 Mio. Euro.

Über 20,0 % legte in den letzten 3 Monaten im Qualitäts-Index die Aktie von British American Tobacco zu. Und auch am Mittwoch zeigt sie sich leicht im Plus bei 32,90 Euro. Noch Ende 2023 notierten die Papiere des britischen Tabakproduzenten und E-Zigaretten-Vermarkters auf einem Mehrjahrestief. British American Tobacco sah sich zu diesem Zeitpunkt mit einer Reihe von operativen Herausforderungen konfrontiert. Darunter die weltweit sinkenden Raucherquoten oder auch der zunehmende regulatorische Druck in vielen Ländern. Die Britten konnten aber im 1. Halbjahr trotz jüngster US-Probleme bei rauchfreien Alternativen beim Gewinn die Erwartungen vieler Analysten und Investoren übertreffen. Zudem sollen angesichts der bei British American Tobacco anhaltend starken Cashflow-Entwicklung alle Anteilseigner über Aktienrückkäufe und Ausschüttungen weiter belohnt werden. Der Anbieter von E-Zigaretten sowie Tabak zum Erhitzen zahlte zuletzt schon etwa 50,0 % seines Barmittelflusses als Dividende aus. Vor gut einer Woche nahm British American Tobacco allerdings ein Stück weiter Abstand von den bisherigen Geschäftszielen bei rauchfreien Alternativen rund um die Eigenmarken “Glo“ und “Vuse“. Der Umsatz mit Produkten wie E-Zigaretten, Tabakerhitzern, Tabakbeuteln werde 2025 bei British American Tobacco wahrscheinlich unter dem Ziel von 5,0 Mrd. GBP liegen, sagte das Management bei der jüngsten Zahlenvorlage. Gründe seien die fehlende Durchsetzung von Maßnahmen gegen illegale Einweg-Dampfprodukte in den USA sowie der in 2023 getätigte Verkauf der Geschäfte in Russland und Weißrussland.

British American Tobacco sieht sich für 2024 aber diesbezüglich auf Kurs bei den Wachstumszielen. Zugleich legte der Produzent von Dunhill- und Lucky Strike-Zigaretten einen Anstieg des Halbjahresgewinns um 1,3 % vor, der die Analystenschätzungen übertraf. Dies war jedenfalls unerwartet, zumal Verbraucher aufgrund wirtschaftlicher Belastungen immer mehr von teureren Zigarettenmarken auf günstigere Alternativen umsteigen. Zusätzlich belastete British American Tobacco zuletzt in der US-Sparte auch der Anstieg illegaler Einweg-Vapes. Für gute Stimmung sorgte aber vor allem ein neu aufgelegtes Rückkaufprogram. Wir haben Fortschritte bei der Verbesserung unserer finanziellen Flexibilität gemacht, die es uns ermöglicht, ein nachhaltiges Aktienrückkaufprogramm zu starten, betonte die Unternehmensführung. Demnach soll dieses noch in diesem Jahr mit 700,0 Mio. GBP starten, und dann 2025 auf 900,0 Mio. aufgestockt werden. British American Tobacco bestätigte darüber hinaus, an der bisherigen Dividendenpolitik festhalten zu wollen, und die Ausschüttungen auch in den nächsten Jahren kontinuierlich zu erhöhen. Die Aktie bietet trotz jüngstem Anstieg sogar noch immer eine Kapitalrendite von über 7,5 %.

Der TraderFox High-Quality-Stocks Europe ist ein europäischer Index, der in sogenannte Burggraben-Unternehmen investiert. Diese Gesellschaften zeichnen sich durch hohe Markteintrittsbarrieren oder Wettbewerbsvorteile aus. Das kann eine starke Marke, ein hervorragendes Kostenmanagement oder Unternehmensgröße sein, die potenzielle Wettbewerber daran hindert, einen lukrativen Markt zu betreten. Europäische Unternehmen dieses Typs zeichnen sich durch gute operative Kennzahlen aus, wozu etwa hohe Gewinnspannen und Kapitalrenditen sowie eine hohe Umsatz- und Gewinnstabilität gehören. Damit sind die zukünftigen Gewinn- und Zahlungsreihen relativ sicher und gut prognostizierbar.

Eine starke Performance zeigte in den letzten Monaten im Qualitäts-Index auch die Aktie von Wolters Kluwer. Am Mittwoch verbucht sie zwar aufgrund der heutigen Halbjahreszahlen deutliche Abgaben auf 154,80 Euro, steht damit aber noch immer fast auf Jahreshöchststand. Mit dem heutigen Zahlenwerk kann der niederländische Informations- und Datenanbieter überzeugen, die Expansion des Geschäfts wurde zuletzt mit einem wichtigen Zukauf sogar noch beschleunigt. Wolters Kluwer hatte Anfang der Woche bekannt gegeben, ein Portfolio von europäischen Cloud-Lösungen für Finanzworkflows und Datenaustausch im Rechnungswesen übernommen zu haben. Dabei wurde das Buchhaltungsportfolio vom belgischen Fintech-Unternehmen Isabel Group für 325,0 Mio. Euro in bar gekauft. Mit dem Portfolioerwerb stärkt Wolters Kluwer seinen Geschäftsbereich rund um Steuern und Rechnungswesen (Tax & Accounting) und ergänzt die bestehenden europäischen Steuer- und Buchhaltungslösungen. Hierzu gehören unter anderem die neuen Anwendungen CodaBox, ClearFacts und Clearnox, die eine sichere Übertragung von Kontoauszügen, Rechnungen und anderen relevanten Daten ermöglichen. Laut Wolters Kluwer vertrauen bereits mehr als 8.000 Wirtschaftsprüfer sowie 380.000 kleine und mittlere Unternehmenskunden auf diese Lösungen, da sie helfen, effizienter zu werden und Kundenbeziehungen zu verbessern.

Wolters Kluwer und Isabel Group arbeiten in diesem Bereich schon länger zusammen. Im Jahr 2023 stieg jedenfalls der Umsatz der von den Niederländern erworbenen  Buchhaltungslösungen um 23,0 % auf 34,0 Mio. Euro. Rund 90,0 % davon waren wiederkehrender Natur und stammten zum größten Teil aus den Benelux-Ländern und Frankreich. Nach dem Zukauf rechnet Wolters Kluwer ab dem fünften vollen Jahr der Integration des Neuportfolios mit einer Rendite des investierten Kapitals von bis zu 8,0 %. Die Notwendigkeit, die digitale Transformation zu beschleunigen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, ist von größter Bedeutung, betonte der CEO von Wolters Kluwers Tax & Accounting-Sparte. Das Portfolio an führenden Buchhaltungslösungen der Isabel Group passt perfekt zu Wolters Kluwers Vision, Steuer- und Buchhaltungsexperten und Unternehmen jeder Größe in die Lage zu versetzen, ihre Produktivität zu steigern und Veränderungen zu bewältigen, so der Manager.

 



Bildquelle: AdobeStock_900057039