Aktuelles
27.03.
16:01 Uhr
Investieren in TraderFox High-Quality-Stocks USA
QUALITINVEST Portfolio
Hinweis: Die TraderFox GmbH als Betreiberin von qix.capital ist Entwickler des Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein die jeweiligen Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder indirekt an der Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Aktien-Magazin für Qualitäts-Investoren
70 %
sparen
im Mini-Abo!
Infos
TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Diese Nachrichten sorgen bei Cintas und Paychex für ein Kursfeuerwerk Marktberichte International

TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Diese Nachrichten sorgen bei Cintas und Paychex für ein Kursfeuerwerk

Die US-Börsen haben am Mittwoch aus Sorge über die wirtschaftlichen Auswirkungen eines globalen Handelskrieges deutliche Verluste erlitten. Der TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index schloss aber mit 0,9 % im Plus bei 33.762 Punkten. Uniformverleiher Cintas zieht 5,1-Mrd-Kaufofferte für kleineren Rivalen UniFirst zurück, und erwartet dennoch ein robustes Geschäftsjahr 2025. HR-Dienstleisters Paychex legt starke Q3-Geschäftszahlen vor und will mit jüngster Paycor-Akquisition weiteres Wachstum sicherstellen.

Am Mittwoch schoss im TraderFox-Index die Aktie von Cintas knapp 6,0 % auf 204,70 USD nach oben, und war damit der absolute High-flyer. Der Hauptgrund für das gestrige Feuerwerk war die Nachricht, dass der Anbieter von Uniformen und anderen Arbeitsplatzausstattungen seine Übernahme-Offerte für den US-Rivalen UniFirst offenbar zurückgezogen hat. Zudem hob das Management gestern auch die Jahresprognose nach unerwartet soliden Q3-Zahlen an. Cintas verzeichnete im 3. Quartal (Ende Febr.) des laufenden Bilanzjahres 2025 einen Gewinn je Aktie (EPS) von 1,13 USD, während Analysten nur 1,06 USD erwartet hatten. Dazu stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 8,0 % auf 2,61 Mrd. USD, was ebenfalls über den Prognosen lag. Die Unternehmensführung betonte, dass das Wachstum im Quartal durch Zukäufe um 0,9 % positiv beeinflusst wurde. Cintas als Uniformverleiher kann damit weiterhin eine außergewöhnliche Erfolgsbilanz vorweisen. Zum Tagesgeschäft der Gruppe gehört beispielsweise Berufsbekleidung an Krankenhäuser und Hotels gegen eine geringe Gebühr zu vermieten. Eine geplante Akquisition, die das Unternehmen allerdings nicht mehr umsetzen will, ist der im Januar angekündigte 5,1-Mrd-Kauf des kleineren US-Uniformvermieters UniFirst. Am Montag teilte Cintas jedenfalls hierzu mit, dass man die Gespräche mit UniFirst beendet habe, nachdem es nicht gelungen sei, sich auf wichtige Transaktionsbedingungen zu einigen.

Das ursprüngliche Angebot, das erstmals am 8. November 2024 vorgelegt wurde, und trotzt mehrfacher Diskussionsversuche von Seitens Cintas vom UniFirst-Management zunächst abgelehnt wurde, kommt damit wohl nicht zustande. Ein Zusammenschluss würde Vorteile für Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre bringen, und zudem laufende Investitionen beschleunigen, argumentierte man im Januar bei Cintas. Da sich die Verleih- und Ausstattungsgeschäfte von Cintas und UniFirst tatsächlich ähneln, hatte eine Fusion wohl vor allem Synergien und Wachstumsprozesse vorangerieben. Den UniFirst-Aktionären wurde im Januar sogar ein Aufschlag von 46,0 % auf den durchschnittlichen 90-Tage-Schlusskurs der Aktie geboten. Cintas war mit Hilfe von kleineren Zukäufen schon in den letzten 5 Jahren um im Schnitt 6,8 % gewachsen, und übersprang jüngst sogar die 10-Mrd-USD-Umsatzmarke. Angesichts des robusten Geschäftsmodells dürfte die Erfolgsgeschichte des Ausstattungsspezialisten auch ohne UniFirst-Erwerbs weitergehen. Auch weil die jüngste Reinmarge von 17,0 % von Cintas` starker Profitabilität zeugt. Günstig ist die Aktie angesichts des 42er-KGVs deshalb auch nicht zu haben.

Der TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index ist ein Aktien-Index, der mithilfe von Qualitätskriterien aus den 20 operativ erfolgreichsten US-Unternehmen gebildet wird.  Neben dem langfristigen Firmenerfolg und einer stabilen Geschäftsentwicklung müssen die Unternehmen sogenannte „Burggraben“- Eigenschaften aufweisen. Burggraben-Unternehmen zeichnen sich durch nur schwer angreifbare Geschäftsmodelle aus. Der Erfolg dieser Unternehmen zeigt sich in der Qualität verschiedener Kennzahlen, wie eine hohe und stabile Nettogewinnmarge, hohe Eigen- und Gesamtkapitalrenditen sowie stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum.

Nach dem kürzlich erreichten Allzeithoch lag gestern im TraderFox-Index auch die Aktie von Paychex deutlich mit über 4,0 % im Plus bei 150,20 USD. Ausgelöst wurde die gestrige Rally dabei in erster Linie von starken Q3-Geschäftszahlen des “Human-Resources“ -Dienstleisters, die nicht nur anhaltendes Wachstum bei Umsatz und Gewinn auswiesen. Paychex hat zudem in den ersten 9 Monaten bis Ende Februar auch insgesamt 1,2 Mrd. USD  an die Aktionäre zurückfließen lassen. Außerdem soll die jüngste Übernahme von Paycor HCM, dem kleineren Konkurrenten im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung, im April abgeschlossen werden. Für Paychex ist die jüngste Paycor-Akquisition immerhin die bisher größte Transaktion in der bisherigen Unternehmensgeschichte. In den USA kam man zuletzt schon auf mehr als 745.000 Kunden und auch in Europa  werden von Paychex mittlerweile Dienstleistungen in den Bereichen Personalwesen, Sozialleistungen, Versicherungen und Gehaltsabrechnung angeboten. Mit dem Deal kommen jedenfalls zwei wichtige Akteure auf dem ziemlich fragmentierten Markt für Software und Dienstleistungen mit der Fokussierung auf das Personalwesen zusammen.

Dabei dürften bei Paychex`s Kaufplänen vor allem die cloud-basierte Paycor-Software interessant gewesen sein, die kleine und mittlere Unternehmen bei der Automatisierung und Rationalisierung ihrer Personal- und Gehaltsabrechnungen unterstützt. Und laut Vorstand war das 3.Quartal bei Paychex auch erneut eine Zeit der Transformation. Während wir uns für die digitale und KI-getriebene Zukunft des Human Capital Management (HCM) positionieren, dürfte die Kombination aus anhaltender Dynamik und dem anstehenden Paycor-Zukauf weiteres Wachstum sicherstellen, betonte der Manager gestern. Am Ende erzielte Paychex mit seinen branchenführenden HCM-Lösungen in den letzten 3 Monaten ein Umsatzplus von 5,0 %, was von Investoren gestern entsprechend gefeiert wurde. Zudem erhielten die Anteilseigner in den letzten 9 Monaten Dividendenzahlungen in Höhe von 1,1 Mrd. USD, dazu wurden von Paychex eigene Aktien für 104,0 Mio. USD zurückgekauft.

 



Wenn Sie den High-Quality-Stocks USA Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der High-Quality-Stocks USA Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.



Bildquelle: AdobeStock_1101186370