Aktuelles
03.04.
15:50 Uhr
Investieren in TraderFox High-Quality-Stocks USA
QUALITINVEST Portfolio
Hinweis: Die TraderFox GmbH als Betreiberin von qix.capital ist Entwickler des Index-Regelwerks. Für die Index-Zertifikate sind allein die jeweiligen Banken verantwortlich. Wir partizipieren direkt oder indirekt an der Vermarktung der Indizes. Dies Betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Aktien-Magazin für Qualitäts-Investoren
70 %
sparen
im Mini-Abo!
Infos
TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Hohe Börsenschwankungen treiben Q1-Handelsvolumen bei der CME Group auf Rekorde und Rollins klettert dank Saela-Akquisition auf Allzeithoch Marktberichte International

TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Hohe Börsenschwankungen treiben Q1-Handelsvolumen bei der CME Group auf Rekorde und Rollins klettert dank Saela-Akquisition auf Allzeithoch

An den US-Aktienmärkten stiegen am Mittwoch trotz Handelskonflikt-Unsicherheiten wieder erste Käufer ein. Der TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index zog dabei auch leicht auf 34.230 Punkte an. Börsenbetreiber CME Group stellt mit 29,8 Mio. täglich gehandelten Kontrakten im 1. Quartal einen ADV-Rekord auf, beflügelt von US-Zinsderivaten sowie boomenden Kryptoaktivitäten. Hygienedienstleister Rollins kauft mit Saela den 23. größten Schädlingsbekämpfer Amerikas, und will damit seine Präsenz in wichtigen US-Regionen ausbauen.

Am Mittwoch legte im TraderFox-Index angesichts der anhaltenden Volatilität an den Finanzmärken die Aktie der CME Group leicht auf 262,50 USD zu. Bei dem US-Börsenhandelsbetreiber laufen die Abwicklungsgeschäfte derzeit weiterhin auf Hochtouren, schließlich wurden in dieser Woche für das 1. Quartal einmal mehr Rekordumsätze vermeldet. In den ersten 3 Monaten stellte die CME Group demnach mit 29,8 Mio. gehandelten Kontrakten einen neuen, vierteljährlichen Rekord beim durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen (Average Daily Volume - ADV) auf. Dieser ADV-Rekordwert wurde durch das weiterhin starke Wachstum in allen Anlageklassen erreicht. Bei dem Finanzdienstleister hatte schon die US-Präsidentschaftswahl in 2024 die Umsätze auf der eigenen “Globex“-Plattform bei einigen Termin- und Optionskontrakten auf neue Höhen getrieben. Laut CME Group wuchs das ADV in Q1 im Jahresvergleich auch erneut um 13,0 %, mit jeweiligen Rekordvolumen bei Zins-, Aktienindex-, Agrar-, Devisen- und Kryptowährungsprodukten. Die hochliquiden US-Zins-Futures und Optionen erreichten ebenfalls einen vierteljährlichen ADV-Rekord von 9,2 Mio. Kontrakten. Zudem waren von Januar bis Ende März auch Rekordaktivitäten an den Kryptoderivatemärkten zu beobachten, die durch das gestiegene Interesse am Handel mit Micro-Kontrakten beflügelt wurden. Die CME Group vermeldete demnach einen ADV-Wert für Q1 von 198.000 Kontrakten für alle Kryptoprodukte, was einen Nominalwert von 11,3 Mrd. USD ergab.

Hier wurden vor allem Rekordwerte bei Micro-Ethereum-Futures erzielt, bei denen 76.000 Kontrakte im Schnitt täglich gehandelt wurden. Auch der Handel mit Micro-Bitcoin-Futures stach bei dem Chicagoer Börsenbetreiber mit einem Anstieg von 113,0 % hervor und erreichte ein ADV von 77.000 Kontrakten. Bei den Mini-Bitcoin- und -Ethereum-Futures waren die Werte der CME Group zufolge mit einem Volumen von 18.000 bzw. 13.000 Kontrakten in Q1 ebenfalls auf Rekordniveaus gestiegen. Die rekordverdächtigen Kryptoaktivitäten waren damit einmal mehr ein wichtiger Boombereich der Derivategruppe. Zumal die CME Group als hochinnovativ gilt, und im Mini-Future- und Micro-Futurebereich schon vor Jahren eigene Krypto-Terminkontrakte rund um Bitcoin- und Ethereum eingeführt hatte. Im März wurde zudem die Einführung von Solana-Futures (SOL) gefeiert, und damit das bisherige Kryptoderivate-Angebot erweitert. Die CME Group verdient an diesem Abwicklungs- und Datengeschäft jedenfalls prächtig, zuletzt lag die Nettomarge jedenfalls bei überragenden 56,0 %.

Der TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index ist ein Aktien-Index, der mithilfe von Qualitätskriterien aus den 20 operativ erfolgreichsten US-Unternehmen gebildet wird.  Neben dem langfristigen Firmenerfolg und einer stabilen Geschäftsentwicklung müssen die Unternehmen sogenannte „Burggraben“- Eigenschaften aufweisen. Burggraben-Unternehmen zeichnen sich durch nur schwer angreifbare Geschäftsmodelle aus. Der Erfolg dieser Unternehmen zeigt sich in der Qualität verschiedener Kennzahlen, wie eine hohe und stabile Nettogewinnmarge, hohe Eigen- und Gesamtkapitalrenditen sowie stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum.

Der absolute Top-Performer war mit neuem Rekordhoch im TraderFox-Index am Mittwoch die Aktie von Rollins, die letztlich bei 54,75 USD leicht im Plus schloss. Die jüngsten Kursgewinne bei den Papieren des US-Hygienedienstleisters haben auch einen gut nachvollziehbaren Grund. Zumal der weltweite Markt für Schädlingsbekämpfung noch immer als weitgehend fragmentiert gilt, und Rollins als global expandierender Riese hier eine Ausnahme darstellt. Das Unternehmen liefert jedenfalls weiterhin solide, aber keine übermäßig hohen Zuwachszahlen. In den letzten 5 Jahren war der Umsatz dennoch um über 10,0 % im Schnitt auf jüngst 3,38 Mrd. USD gestiegen. Mit zunehmender globaler Erwärmung steigt sogar die Kundennachfrage nach den Schädlingsbekämpfungsangeboten der Rollins-Töchter sowohl in Privathaushalten als auch im Gewerbebereich noch weiter an. Rollins meldete jedenfalls in dieser Woche mit dem Kauf der Saela Holdings erneut eine spannende Übernahme, die langfristig das Wachstum des Unternehmens beschleunigen sowie die Präsenz in einigen wichtigen US-Regionen ausbauen soll.

Zumal Saela mit einem Jahresumsatz von zuletzt 65,0 Mio. USD immerhin als 23. größte Schädlingsbekämpfungsfirma Amerikas gilt. Außerdem gehört die künftige Tochter von Rollins in den USA mit zu den am schnellsten wachsenden Privatunternehmen. Dabei besitzt das Management des Hygienespezialisten noch immer die einzigartige Fähigkeit, steigende Erträge aus dem Fremd- und Eigenkapital zu erwirtschaften, wodurch sich bei Rollins in den letzten 10 Jahren sogar eine Eigenkapitalrendite von durchschnittlich über 30,0 % ergeben hat. Wir finden die besten eigenständigen Firmen, finanzieren ihr Wachstum und erzielen attraktive Renditen auf unsere Investitionen, betonte der Chef im letzten Jahr. Dementsprechend wird das solide Desinfektionsgeschäft von Rollins an der US-Börse auch noch immer mit einem ordentlichen 45-fachen Kurs/Gewinn-Verhältnis bewertet.



Wenn Sie den High-Quality-Stocks USA Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der High-Quality-Stocks USA Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.



Bildquelle: AdobeStock_407545948