
TraderFox Stabiles Wachstum USA-Index: Trump-Profiteur United Rentals hebt nach soliden Q4-Zahlen ab - Aktie steigt 11 Prozent
Der TraderFox Stabiles Wachstum USA-Index verbuchte am Donnerstag einen kleinen Zugewinn von 0,1 Prozent. Zum absoluten Highflyer im TraderFox Stabiles Wachstum USA-Index entwickelte sich die United Rentals-Aktie. Nach besser als erwartet ausgefallenen Q4-Zahlen verzeichnete die Aktie ein kräftiges Plus von 11 Prozent.
Der TraderFox Stabiles Wachstum USA-Index ist ein Aktien-Index, der sich bei der Aktienauswahl auf Unternehmen mit nachhaltigem Wachstum, niedriger Bewertung und geringem Kapitalbedarf konzentriert. Die 20 im Index enthaltenen Unternehmen zeichnen sich durch hohes Umsatzwachstum innerhalb der vergangenen 5 Jahre und hohe Wachstumsstabilität sowie geringem Kapitalbedarf aus. Auch ein niedriges Kurs-Umsatz-Verhältnis und eine hohe relative Stärke der Aktie werden bei der Indexauswahl mit einbezogen.
United Rentals Inc.: Höherer Gewinn je Aktie in Q4 und Trumps Infrastrukturprojekte begeistern Investoren
United Rentals Inc. ist der größte Baumaschinen- und Ausrüstungsvermieter der USA. Das Unternehmen betreibt ein Netzwerk von rund 870 Mietstationen in 49 US-Bundesstaaten und 10 kanadischen Provinzen. Zu den wichtigsten Kunden zählen vor allem Bau- und Industrieunternehmen. Aber auch Versorgungsunternehmen, Kommunen sowie private Hausbesitzer.
Bereits am Mittwoch vermeldete United Rentals seine Zahlen für das 4.Quartal sowie für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016. Ein robust verlaufenes Vermietungsgeschäft führte im 4.Quartal zu einem Umsatzanstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal von 1,6 Prozent auf 1,52 Mrd. USD. Allerdings musste das Unternehmen einen Gewinnrückgang von 169 Mio. USD auf 153 Mio. USD verbuchen. Der bereinigte Gewinn je Aktie jedoch stieg von 2,19 USD im Vorjahr auf 2,67 USD. Damit übertraf United Rentals bei weitem die Erwartungen der Analysten. Diese hatten mit einem Umsatz von 1,5 Mrd. USD und einem Gewinn von 2,30 USD je Aktie gerechnet. Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 ging der Umsatz um 0,9 Prozent auf 5,76 Mrd. USD zurück. Der Gewinn fiel zwar um 3,2 Prozent auf 566 Mio. USD. Der bereinigte Gewinn je Aktie konnte aber von 8,02 USD im Vorjahr auf 8,65 USD zulegen. Für das laufende Geschäftsjahr 2017 erwartet United Rentals eine Umsatzgröße in einer Spanne zwischen 5,75 Mrd. und 5,95 Mrd. USD.
Zugleich gab United Rentals die Übernahme von NES Rentals für 965 Mio. USD bekannt. NES Rentals ist auf die Vermietung von Baukränen und Hebebühnen spezialisiert. Das Unternehmen hat rund 18.000 Kunden, die vorrangig aus der US-Bauindustrie kommen. NES Rentals betreibt in den USA 73 Niederlassungen mit 1.100 Beschäftigten. 2016 erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz von 369 Mio. USD. Die Übernahme von NES Rentals erhöht unsere Niederlassungsdichte in strategisch wichtigen Märkten an der Ostküste sowie im mittleren Westen. Zudem ergeben sich dadurch deutliche Kostensynergien und stärkere Kundenbeziehungen, erklärte United Rentals zu der Übernahme.
United Rentals ist durch seinen hohen Marktanteil auf dem US-Markt bestens positioniert, um von Trumps Infrastrukturprojekten zu profitieren. Denn die gesamte Palette des angebotenen Mietequipments dürfte während der zahlreichen geplanten Bauprojekte nachgefragt werden. Die starke Marktstellung erlaubt es dem Unternehmen bei entsprechend hoher Mietnachfrage seine Preissetzungsmacht zu nutzen.
Angesichts der Preisgestaltung und der Dynamik bei der Vermietung von Baugeräten wird deutlich, dass United Rentals in einem stark wachsenden Markt agiert. In den letzten 5 Jahren lag das Umsatzwachstum bei durchschnittlich 21 Prozent. Der Gewinn ist in dieser Zeit im Schnitt um beeindruckende 80 Prozent gestiegen. Das Gewinnwachstum soll in den nächsten Jahren bei durchschnittlich 12 Prozent liegen. Das Unternehmen überzeugt mit einer operativen Marge von 24 Prozent, die Gewinnmarge liegt bei 10 Prozent. Auch die hohe Eigenkapitalrendite von 39 Prozent ist beachtlich. Die United Rentals-Aktie wird aktuell weiterhin nur mit einem KGV von 14 bewertet.
CarMax Inc.: US-Autohändler glänzt mit beeindruckenden Wachstumsraten und soliden Expansionsplänen
Die CarMax-Aktie aus dem TraderFox Stabiles Wachstum USA-Index konnte bereits 2016 eine starke Performance von über 40 Prozent erzielen. Die Aktie hat weiteres Potenzial, denn das Unternehmen zählt zu den Hauptprofiteuren von Donald Trumps geplanten Steuersenkungen.
CarMax Inc. zählt in den USA zu den größten Gebrauchtwagenhändlern. Das Unternehmen kauft, überholt und verkauft vorrangig Gebrauchtwagen und Kleinlaster, die nicht älter als 6 Jahre alt sind. Aktuell betreibt CarMax 167 Großmärkte in 39 US-Bundestaaten. Dabei will der Händler seinen Kunden vor allem niedrige Preise und eine breite Auswahl bieten. Sowie hochwertige Fahrzeuge und einen kundenfreundlichen Service. Zudem ist CarMax im Neuwagen-Franchise Geschäft sowie auf Auktionen aktiv und bietet zugleich firmeneigene Finanzierungen an.
Die US-Autoindustrie hat sich von der Finanzkrise und den gravierenden Unternehmenspleiten mehrerer US-Autobauer beeindruckend erholt. Investoren erkennen mittlerweile immer mehr, dass neben den Autobauern auch nahe stehende Branchen positiv davon beeinflusst werden. Dazu zählen Gebrauchtwagenhändler wie CarMax. Das Unternehmen vermeldete im Dezember für das 3.Quartal solide Zahlen. Der Umsatz stieg zwar im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 3,7 Mrd. USD. Analysten hatten jedoch mit einem Wachstum von 6 Prozent gerechnet. Beim Gewinn verzeichnete CarMax einen Anstieg von 7 Prozent auf 136,6 Mio. USD. Der Gewinn je Aktie lag mit 0,72 USD knapp 14 Prozent höher als im Vorjahr und 0,02 USD über den Schätzungen.
Die Verkäufe von Gebrauchtwagen stiegen im dritten Quartal um 9 Prozent. Beim Geschäft mit Neuwagen legten sowohl Umsatz als auch Gewinn um jeweils 1,0 Prozent zu. Allerdings gingen die Neuwagen-Verkäufe leicht um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. CarMax will weiter wachsen und dabei die Zahl seiner Großmärkte ausbauen. Allein im 3.Quartal eröffnete das Unternehmen 6 neue Filialen. In diesem Jahr plant der Gebrauchtwagenhändler die Eröffnung von 12 weiteren Großmärkten. Zudem kaufte CarMax im 3.Quartal insgesamt 3,8 Mio. eigene Aktien im Wert von 198,7 Mio. USD zurück. Dem Unternehmen stehen weiterhin rund 1,69 Mrd. USD für Aktienrückkäufe zur Verfügung. Diese Summe entspricht rund 15 Prozent der aktuellen Marktkapitalisierung des Unternehmens.
CarMax profitiert zudem enorm von Trumps Wahlsieg. Denn Trump hat niedrigere Unternehmenssteuern und mehr Arbeitsplätze in den USA angekündigt. Bei steigender Beschäftigung werden auch mehr gebrauchte Fahrzeuge nachgefragt. Das dürfte bei CarMax zu einer positiven Umsatz- und Gewinnentwicklung führen. In den letzten 5 Jahren konnte der Gebrauchtwagenhändler einen Umsatzanstieg im Schnitt von 11 Prozent erzielen. Der Gewinn ist in dieser Zeit um durchschnittlich 13 Prozent gewachsen. Das Gewinnwachstum bei CarMax soll in den nächsten Jahren im Schnitt bei 13 Prozent liegen. Dazu erzielt das Unternehmen eine hohe Eigenkapitalrendite von 21 Prozent. Die Aktie notiert mit einem KGV von 19 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,81.
Wenn Sie den Stabiles Wachstum USA Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker an.
Hinweis: Da der Stabiles Wachstum USA Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Weitere Artikel
- TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Hohe Börsenschwankungen treiben Q1-Handelsvolumen bei der CME Group auf Rekorde und Rollins klettert dank Saela-Akquisition auf Allzeithoch
- TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index: Möglicher 5,5-Mrd-USD-Glasfaserdeal mit Lumen treibt AT&T auf Rekordhoch und Aktionäre stimmen Interpublic-Übernahme durch Omnicom zu
- TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Diese Nachrichten sorgen bei Cintas und Paychex für ein Kursfeuerwerk
- QIX Dividenden Europa: Novartis-Aktionäre stimmen geplanter 6,0 %iger Dividendenanhebung auf der HV zu und Tele2 gibt TV-Kooperation mit Warner Bros. Discovery bekannt
- TraderFox High-Quality-Stocks USA-Index: Warum Deckers Outdoor`s Wachstumsstory weitergehen dürfte und Monster Beverage auf Jahreshöchststand steigt